Rückenschmerzen: Wie wähle ich die richtige Matratze?
Eine der wichtigsten Fragen, die zu einem erholsamen Schlaf führen kann, lautet: „Welche Matratze hilft mir bei Rückenschmerzen?“. Denn laut dem Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK aus dem Jahr 2018 leiden dreiviertel der berufstätigen Deutschen unter Rückenschmerzen. Genauso wie alle Menschen unterschiedlich sind, werden allerdings auch Schmerzen unterschiedlich empfunden. Was den einen zu quälen scheint, hält der andere noch problemlos aus. Zusätzlich dürfen wir noch das Körpergewicht und den Körperbau nicht außer acht lassen. Nimmt man all diese Faktoren dazu, wird die Suche nach der richtigen Matratze so richtig kompliziert, oder doch nicht?
Die Frage nach der richtigen Matratze bei Rückenschmerzen kann nicht so einfach und für alle geltend beantwortet werden. Und schon gar nicht sollte man guten Gewissens One-Fits-All-Lösungen als Mittel gegen Rückenschmerzen empfehlen. Die Problematik ist breiter und umfassender, deshalb ist es gut, sich genügend Zeit zu lassen und Experten um Rat bitten. Guter Rat ist teuer? Manchmal nicht. Manchmal kostet er auch gar nichts. So wie bei der kostenlosen Schlafberatung bei HONGi.
Probieren geht über studieren
Wie findest du also die richtige Matratze, die dir ein wenig Erleichterung bei Rückenschmerzen verschafft? Wichtig ist es, sich bewusst zu machen, dass nicht jede Matratze zu jedem Menschen passt. Deshalb: Probeliegen! Die meisten Menschen erledigen es sehr rasch: Nach drei Minuten in einem Einrichtungshaus oder Matratzenshop sind sie fertig. Doch reicht das aus? Eher nicht. Du solltest dir Zeit nehmen. Genügend Zeit, denn auch dein Körper braucht eine gewisse Periode, um sich auf eine neue Liegefläche zu gewöhnen. Deshalb bieten alle seriösen Matratzehersteller 100 Tage Probeliegen an. So auch wir bei HONGi.
Dein Körper braucht in der Regel 2-6 Wochen, um sich an die geänderte Schlafunterlage anzupassen. Deine Bandscheiben sind es eventuell gar nicht mehr gewöhnt, sich zu regenerieren und im Ruhemodus mit Flüssigkeit zu füllen. Deine Muskeln können beim langfristigen Probeliegen wieder lernen, sich zu entspannen und dein Knochengerüst wird wieder richtig gestützt. Denn wenn du die richtige Matratze gewählt hast, dann liegt deine Wirbelsäule in einer geraden Linie vom Nacken bis zum Steißbein. Und die Fehlstellungen, die durch eine falsche oder veraltete Schlafunterlage entstanden sind, werden korrigiert. Und genau das braucht Zeit!
Nach der anfänglichen Eingewöhnung, die bis zu 42 Tage dauern kann, hast du bei 100 Tagen Probeliegen also noch genügend Zeit, um dir ein endgültiges Bild zu machen. Wirst du nicht überzeugt sein, kannst du deine Faultiermatratze problemlos und kostenfrei wieder zurücksenden. Wir empfehlen allerdings davor deine Faultiermatratze ein wenig zu optimieren. Denn das ist der Vorteil, den du sonst nirgends findest: Deine HONGi ist flexibel und veränderbar. Ganz nach deinen Vorstellungen und Bedürfnissen. Wenn du also doch ein wenig weicher oder härter liegen willst, helfen dir unsere Matratzen-Experten gerne weiter. Denn wenn du während der Testzeit doch ein anderes Liegegefühl haben möchtest, senden wir dir nach einer kurzen Absprache mit unserem Service-Team einfach eine neue Schicht für deine HONGi zu, die du selbst im Inneren deiner Faultiermatratze austauschen kannst.
So simpel und sicher zugleich war der Matratzenkauf noch nie. Du erhältst eine ideal auf dich abgestimmte Schlafunterlage, die dich dabei unterstützt, deine Rückenschmerzen in den Griff zu bekommen. Trotzdem Vorsicht! Auch eine passende Matratze ersetzt die medizinische Beratung und Behandlung nicht. Solltest du also größere und lang anhaltende Probleme mit deinem Rücken haben, empfehlen wir dir auf jeden Fall, Rücksprache mit deinem Arzt zu halten.
Je intensiver die Schmerzen, desto härter die Matratze?
Nein, die landläufige Meinung, dass bei Rückenschmerzen immer eine härtere Matratze hilft, ist mittlerweile überholt. Denn teilweise werden die Beschwerden bei geplagten Patienten dadurch sogar schlimmer. Welche Härte für dich die richtige ist, erfährst du bei unserer kostenlosen Schlafberatung. Du kannst zusätzlich auch deinen Arzt konsultieren und anschließend deine Faultiermatratze bei uns konfigurieren. Denn in unserem Online-Konfigurator werden zahlreiche körperliche Faktoren berücksichtigt, damit die ausgesuchte Kombination genau passend für dich und deinen Körperbau ist.
Abgesehen vom Härtegrad der Matratze, sind gerade die verschiedenen Materialien im Inneren der Matratze sehr wichtig. Sie sind für das Liegegefühl verantwortlich und schon kleine Unterschiede können Großes bewirken. Du hast keine Ahnung, aus welchen Materialien deine Matratze sein sollte? Du fragst dich: „Was ist Kaltschaum? Komfortschaum? Visco? Gel? Taschenfederkern oder Mikro-Taschenfederkern?“ Das ist völlig normal! Kaum ein Mensch weiß etwas darüber bescheid! Genau dafür sind unsere Schlafexperten da! Mit viel Erfahrung können sie genau bestimmen, was in deine Matratze rein gehört und wie dein Körper darauf reagieren wird. Und falls du doch mehr wissen willst: Infos zu den verwendeten Materialien in den HONGi Faultiermatratzen findest du in diesem ausführlichen Beitrag.
Aber nicht nur die Materialien sind entscheidend: Grundsätzlich sollte deine Matratze außerdem in verschiedene Liegezonen unterteilt sein. Im Schulter- und im Beckenbereich muss eine Matratze mehr nachgeben als in anderen Bereichen. Die Schlafunterlage soll ein festes Liegegefühl vermitteln, damit die Wirbelsäule nicht durchhängt. Dabei kann es sehr hilfreich sein, zusätzlich einen passenden Lattenrost zu wählen. Bei einem Lattenrost sind die Anzahl der Leisten sowie deren Verstellbarkeit wichtige Kriterien. Das Zusammenspiel zwischen Matratze und Lattenrost führt zu einem erholsamen und gesunden Schlaf. Auch hier beraten wir dich gerne und bieten dir die richtig abgestimmte Kombination an.
Text & Bild: HONGi
1 Kommentar
Einen Kommentar abschicken
Mehr lesen
Böser Spuk im Schlaf: 7 typische Albträume und ihre Bedeutung
Bösen Traum gehabt? Wir nehmen 7 klassische Albtraum-Motive unter die Lupe und verraten, was dein Unterbewusstsein dir damit sagen möchte!
Albtraum Schimmel: 5 Tipps gegen Schimmelbefall im Schlafzimmer!
Schimmelpilze siedeln sich oft in Schlafzimmern an. Warum das so ist, was du dagegen tun kannst und 5 Tipps, wie du einem Befall effektiv vorbeugst!
Frühstücksdate mit BRüSLi: Lasst uns die Welt retten!
Nachhaltig ausschlafen, nachhaltig frühstücken! Wir stellen euch BRüSLi vor: Das erste Müsli aus gerettetem Brot.
HONGi Schultraum: Eine Kooperation mit SOS-Kinderdorf
Den Schulbeginn 2021 möchten wir zum Anlass nehmen, uns in Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdorf für die großen Faultiere von morgen zu engagieren.
Es ist kompliziert: Schlaf bei Jugendlichen
Das Schlafverhalten von Jugendlichen unter der Lupe: Wie viel Schlaf brauchen sie? Warum ist das Thema Schlaf für Teenager so kompliziert?
Im Bett mit einer Samtpfote: Vorteile und Nachteile
Ist es aus schlafmedizinischer und gesundheitlicher Sicht ratsam, dass Menschenfuß und Katzenpfote „unter einer Decke stecken“? Alle Antworten!
Ich hatte diese Schmerzen auch.
Bei mir ist meine „Wirbelsäulenstatik“ ungleich (aber ich glaub, das haben viele) und bin leider schon bei der Bandscheibe etwas abgenutzt. Vielleicht liegt es auch an deiner Haltung und gehst unbewusst krum/schief oder an deinen Schuhen, die das Gehen negativ beeinflussen