Palettenbett im Eigenbau: Wie baut man sich ein schönes Bett aus Europaletten?
Du hast dir bereits eine individuelle Matratze nach Maß anfertigen lassen und möchtest noch mehr Unikate in deinem Schlafzimmer dein Eigen nennen? Dein persönlicher Ort der Ruhe und Entspannung soll ebenso einzigartig sein, wie du selbst? Du bist ein kreativer und handwerklich geschickter Mensch oder kennst jemanden, auf den oder die das zutrifft? Wie wäre es mit einem Palettenbett der Marke Eigenbau?
Ein selbstgebautes Bett aus Europaletten ist nicht nur einzigartig, sondern auch eine durchaus preiswerte Variante, um in den Genuss eines völlig neuen und zugleich stabilen Bettes zu kommen. Ein weiterer großer Pluspunkt: Bei der Gestaltung kann man der eigenen Fantasie freien Lauf lassen…
In diesem Artikel gehen wir speziell auf die folgenden Punkte ein:
- Was sind Europaletten & welche sind die richtigen für das Selbstbau-Bett?
- Wo bekommt man passende & gute Paletten her?
- Wie viele Paletten braucht man für ein selbstgebautes Bett?
- Wie baut man ein Europaletten-Bett?
Was sind Euro-Paletten? Welche Art von Paletten ist die Richtige für ein Palettenbett?
Europaletten sind international genormte Paletten aus Holz, die vor allem in der Warenlogistik eine große Rolle spielen. Es gibt fast kaum ein kleines bis mittelgroßes Gut, welches nicht auf diesen transportiert wird. Durch die Anforderungen moderner Logistik und durch die Normierung ist die Qualität dieser Paletten von großer Bedeutung, weshalb viele Transportfirmen sogar Pfand für diese zahlen müssen.
Anbei ein paar wichtige Basis-Informationen zu Europaletten (Maße & Eckdaten):
- Maße: 120cm × 80cm × 14,4cm
- Tragfähigkeit: 1 Tonne (auf einem Punkt) bis 2 Tonnen (gleichmäßige Verteilung)
- Eigengewicht: circa 25 kg
Damit das selbstgebaute Palettenbett auf der richtigen Basis steht, ist nun der erste Schritt für den kreativen Eigenbau, die richtige Art von Palette zu finden. So sollte man vorab zwischen Einwegpaletten und Standard-Europaletten unterscheiden: Von der Verwendung von Einwegpaletten ist eher abzuraten, da diese wesentlich instabiler sind und deshalb für die Basis eines Bettes meist qualitativ ungeeignet sind und der Verschleiß des Materials sich wesentlich früher bemerkbar macht.
Zudem sollte man im Auge behalten, nicht einfach irgendeine Europalette zu nehmen, sondern auch – sofern möglich (siehe nächster Abschnitt) – auf Herstellung und Verarbeitung zu achten. So sollten die Paletten möglichst wenig bis gar keine Vorab-Schäden aufweisen, es sollte sich kein Schimmel angesetzt haben und auch sonst keine nennenswerten Schwachstellen sichtbar sein.
Woher bekommt man gute Europaletten?
Der Gedanke, sich Paletten im nächsten Baumarkt, Möbelladen oder gar im Supermarkt nebenan zu besorgen, mag zwar nahe liegen, ist jedoch nicht die beste Idee: Zwar wird man dort sicherlich fündig, jedoch handelt es sich bei den dort verwendeten Paletten, die von den Firmen auch heraus gegeben werden dürfen, oft um die qualitativ eher schlechteren Einwegpaletten. In größeren Orten bzw. dichter besiedelten sowie wirtschaftsstarken Regionen gibt es stattdessen auch reguläre Palettenhandel-Shops, bei denen auch wegen kleinerer Mengen angefragt werden kann.
Heutzutage hat man aber auch die Möglichkeit, sich via Onlinehandel gute Exemplare zu sichern. Diese Möglichkeit kann zwar mitunter etwas kostspieliger sein, aber dafür auch sicher und zumeist schnell sowie bequem. Bei großen Onlinehändlern wie Amazon erhält man beispielsweise 10er Sets oder auch einzelne Europaletten dank großer Konkurrenz zwischen den Unterhändlern für durchaus attraktive Preise. Weitere Vorteile: Man erhält neue, unbeschädigte Europaletten, ohne lange nach ihnen suchen zu müssen und die Paletten werden gleich bis zur eigenen Haustür geliefert. Dies erspart einem zeitraubende Suche vor Ort sowie den Transport via Anhänger, großem Van, o.ä.
Wie viele Euro-Paletten werden für ein Selbstbau-Bett benötigt?
Die Anzahl an benötigten Paletten hängt ganz von den eigenen Wünschen, Vorstellungen und kreativen Ideen ab. Falls man lediglich ein Singlebett mit einer relativ kleinen Größe bauen möchte, auf dem z.B. eine Matratze in der Größe 80x200cm Platz hat, so können bereits zwei einzelne Europaletten vollkommen ausreichen. Diese 2 Paletten legt man längs aneinander – so kommt man dann auf eine Basis-Breite von circa 80cm. Diese Breite ist – in der Regel – für ein Single-Bett ausreichend und man spart sich dazu auch noch viel Platz im Schlafzimmer.
Möchte man jedoch etwas mehr Aufwand und Mühe in den Betten-Selbstbau stecken, so wird man eher etwa 4-6 Europaletten benötigen. Diese Menge gilt speziell auch für Doppelbetten als Grundmenge. Falls man nämlich zu zweit (oder mehr) nächtigt und / oder generell mehr Platz im eigenen Schlafgemach bevorzugt, so kann man für ein deutlich größeres Doppelbett gleich mindestens 4 Paletten verwenden: Dabei werden jeweils 2 Paletten längs aneinander gelegt und miteinander fixiert. Hier empfiehlt es sich dementsprechend aufgrund der entstehenden Maße eine 160x200cm Matratze zu verwenden.
Falls man zudem zum Personenkreis gehört, der deutlich höhere Bettgestelle bevorzugt, so werden zugleich mindestens die doppelte Menge an Europaletten benötigt, um auf entsprechende Höhen zu kommen (zur Erinnerung: eine einzelne Palette hat eine Höhe von 14,4cm). Bei den oben genannten Singlebetten sind also 4-6 Europaletten, bei den Doppelbetten bzw. Paarbetten dementsprechend 8-10 Paletten notwendig, um dann auch in höheren Sphären schlafen zu können.
Es gibt viele und unterschiedliche Möglichkeiten ein Europalettenbett zu bauen. Von den oben genannten Fragen zu Größen und Höhen, sollte man sich selbst auch gut überlegen, wie viel Arbeit, Aufwand und Zeit man zusätzlich in die gesamte Konstruktion und anschließende Verschönerung stecken möchte. Enorm wichtig ist es zudem, an die gewünschte Matratze, die man anschließend auf dem Palettenbett aufliegen lassen möchte sowie die Wunschgröße dieser Matratze zu denken.
Selbstgebautes Palettenbett: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein Palettenbett der Marke Eigenbau wird nicht nur von Zweibeinern geschätzt ©HONGi
In diesem Abschnitt folgt eine einfache, jedoch zugleich optisch – bei entsprechendem Aufwand & Motivation – sehr fein anzuschauende Variante eines Europalettenbetts im Eigenbau.
Wichtiger Hinweis: Falls man Wert auf eine eher weiche Federung des selbstgebauten Betts legt, sollte man vorab ein paar kleinere Änderungen an den Paletten vornehmen. Der mittlere Querbalken der obersten Palette sowie eine der Seitenverbindungen sollten aus einer Palette entfernt werden. Auf diese Weise ist der Innenbereich der Palettenoberfläche flach und zwei Europaletten können so aneinandergelegt werden, dass diese nur noch einen einzelnen Außenrand besitzen. Falls man jedoch gern eine harte Unterlage unter der Matratze bevorzugt, so ist dies nicht vonnöten.
Nun aber direkt zur Schritt-für-Schritt-Anleitung für das selbstgebaute Europalettenbett:
1. Besorgung der Materialien (Materialliste)
Es werden benötigt: Erforderliche Menge an Europlatten (siehe Abschnitt bezüglich möglicher Varianten & Mengen oben) sowie Lack und Glasur in jeweils gewünschter Intensität und Farbgebung. Zudem benötigt man Nägel und diverses Basis-Werkzeug wie z.B. einen Akkuschrauber, Hammer, Säge und / oder Kreissäge, grobes & feines Schleifpapier sowie eine Farbrolle und / oder einen Pinsel.
2. Vorbereitung der Europaletten (Schleifen & Lackieren)
Bevor es an die weitere Verarbeitung der Europaletten geht, müssen diese zunächst richtig vorbereitet werden. Die Paletten müssen vorsichtig abgeschliffen und anschließend lackiert werden, damit nach Fertigstellung des Bettes die Aufnahme von Feuchtigkeit minimiert und zugleich verhindert wird, dass sich Splitter vom Holz lösen. Damit die Paletten ordentlich geschliffen sind, sollte zuerst das grobe und anschließend das feine Schleifpapier zum Einsatz kommen. Ist dieser Arbeitsschritt vollzogen, geht es an die Lackierung. Auf eine Grundierung kann hier verzichtet werden, da Europaletten immer aus unbehandeltem Holz bestehen, so dass Lack sowie Lasur stets eine gute Haftung aufweisen. Die Lackierung der Paletten kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt, nach Fertigstellung der Konstruktion, vorgenommen werden – jedoch auf die Gefahr hin, dass man einzelne Ecken und / oder Bereiche dann schlechter erreicht.
3. Trocknungsphase
Bevor mit der Verarbeitung der lackierten Europaletten begonnen werden kann, ist es enorm wichtig, dass der aufgetragene Lack vollständig austrocknet – dies kann bis zu drei Tage dauern. Eine voreilige Verarbeitung der Paletten kann ansonsten zu deutlich mehr Arbeit führen, da ansonsten der noch viel zu weiche Lack Schaden nimmt. Im schlimmsten Fall kann dies dazu führen, dass eine komplett neue vollständige Lackierung vorgenommen werden muss. Im Zweifel also lieber die kreative Schaffenspause noch etwas verlängern.
4. Konstruktion der Liegefläche
Sind die Paletten gut getrocknet, kann damit begonnen werden, die Liegefläche zu schaffen. Dafür positioniert man zwei Europaletten an Ihren längsten Seiten direkt aneinander – dies bildet das Fußende des neuen Bettes. Anschließend legt man zwei weitere Paletten an ihren kürzeren Seiten aneinander, so dass diese an den Seiten überstehen – dies wird das Kopfteil. Dieser sogenannte Überstand ist notwendig, um später die Matratze einfacher fixieren zu können und zudem den Platz für Nachttische auf beiden Seiten zu haben. Mithilfe von Nageln und / oder Schrauben befestigt man nun die bislang noch losen Paletten aneinander, um die einzelnen Bestandteile der Basis zu fixieren.
5. Positionierung der Matratze & Zurechtsägen
Damit die Matratze auf dem Palettenbett später so liegt, wie sie soll, ist es nun wichtig, die exakten Maße und die spätere Position von ihr auf dem Bett zu kennen. Hierfür legt man die Matratze direkt auf die fixierten Europaletten und markiert dann am Kopfende den Rand mit einem dickeren Bleistift, o.ä.
Anschließend sollte die Paletten-Platte so zugesägt werden, dass diese exakt vom Rand der Europalette bis zur soeben gesetzten Markierung der Matratze reicht. Nach dem Zurechtsägen zeigt die Schnittstelle nun ins Innere des Bettes. Diesen Arbeitsschritt dann noch einmal auf der anderen Seite des Bettes wiederholen, damit beide Seiten gleich sind. Ist auch dies erledigt, kann man noch ein Brett auf die jeweiligen Schnittstellen der beiden Seiten nageln. Dies empfiehlt sich besonders deshalb, um die Teilstücke zu stabilisieren.
6. Nachlackierung & weitere Trocknungsphase
Nun müssen lediglich noch die neuen Schnittstellen, die durch das Zurechtsägen entstanden und noch nicht lackiert worden sind, mit Lack versehen werden. Nach der obligatorischen weiteren Trocknungsphase kann das Werk bereits bestaunt werden, denn nun ist es vollbracht: Das neue Europaletten-Bett ist fertig.
7. Paletten-Kopfteil (optional)
Das Palettenbett lässt sich auch später noch optional erweitern. Dies geht bspw. in Form eines Kopfteils alternativerer Art: Durch zwei weitere, hochkant-gestellte und am Kopfende zu befestigende Paletten schafft man ein Kopfstück, welches nicht nur stilistisch zum Gestell passt, sondern auch zugleich ein Mini-Regal bildet, welches man dekorativ in Szene setzen kann.
Ähnliche optionale Erweiterungen lassen sich auch am Fußende mit zurechtgesägten Paletten durchführen. Je nach individuellem Schlafzimmer kann sich auch die Erweiterung einer spezifischen Seite als Möglichkeit anbieten, um frischen ästhetischen Wind in die eigenen vier Wände zu bringen und praktische Nutzflächen zu erweitern. Der Fantasie sind mit einem Palettenbett keine Grenzen gesetzt.
Text & Titelbild: HONGi
Update: Dieser HONGi Do-It-Yourself-Artikel wurde vom renommierten Holz- & Paletten-Fabrikanten Krenzer Paletten aus Poppenhausen als TOP-Artikel im Bereich DIY-Palettenmöbel ausgezeichnet. Wir freuen uns sehr und bedanken uns ganz herzlich beim Team von Krenzer Paletten für die Nominierung sowie die Auszeichnung! 😄
Bist du bereit für dein neues Schlaferlebnis?
12 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Mehr lesen
Böser Spuk im Schlaf: 7 typische Albträume und ihre Bedeutung
Bösen Traum gehabt? Wir nehmen 7 klassische Albtraum-Motive unter die Lupe und verraten, was dein Unterbewusstsein dir damit sagen möchte!
Albtraum Schimmel: 5 Tipps gegen Schimmelbefall im Schlafzimmer!
Schimmelpilze siedeln sich oft in Schlafzimmern an. Warum das so ist, was du dagegen tun kannst und 5 Tipps, wie du einem Befall effektiv vorbeugst!
Frühstücksdate mit BRüSLi: Lasst uns die Welt retten!
Nachhaltig ausschlafen, nachhaltig frühstücken! Wir stellen euch BRüSLi vor: Das erste Müsli aus gerettetem Brot.
HONGi Schultraum: Eine Kooperation mit SOS-Kinderdorf
Den Schulbeginn 2021 möchten wir zum Anlass nehmen, uns in Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdorf für die großen Faultiere von morgen zu engagieren.
Es ist kompliziert: Schlaf bei Jugendlichen
Das Schlafverhalten von Jugendlichen unter der Lupe: Wie viel Schlaf brauchen sie? Warum ist das Thema Schlaf für Teenager so kompliziert?
Im Bett mit einer Samtpfote: Vorteile und Nachteile
Ist es aus schlafmedizinischer und gesundheitlicher Sicht ratsam, dass Menschenfuß und Katzenpfote „unter einer Decke stecken“? Alle Antworten!
Super Beitrag, tolle Anleitung sehr gut geschrieben 😀 Finde ein Palettenbett ist ein echter Hingucker 😀
Danke schön! Unsere schreibenden Faultiere freuen sich sehr über dein Kommentar! 😉
Liebe Grüße
dein HONGi Team
Interessant, dass die Qualität dieser Euro-Paletten so gut ist, dass sogar Pfand gezahlt wird. In meinem Palettenregal für schwere Lasten gibt es ein paar, die ich nicht gebrauchen kann. Danke für ihre einfache Anleitung, daraus einfach ein Bett zubauen.
Sehr gerne. Wenn es so weit ist, kannst du uns gerne ein Bild von deinem neuen Bett schicken.
Liebe Grüße
dein HONGi Team!
Jetzt stellt sich hier natürlich die Frage, ob man wirklich einen Lattenrost braucht. Offensichtlich ja nicht.
Guter Einwand! Wir werden das Thema in unserem Blog schon bald behandeln. Du kannst gerne nachlesen und deine Meinung dazu äußern. 😉
Liebe Grüße
dein HONGi Team
Ich habe die Möglichkeit einige Paletten relativ günstig zu bekommen. Da ich in meine erste eigene Wohnung ziehe, brauche ich noch ein paar Möbel. Es ist voll die gute Idee ein Bett aus Paletten zu bauen. Das Abschleifen ist total wichtig, denn sonst kann es unangenehm werden.
Viel Spaß beim Nachbauen!
Liebe Grüße
dein HONGi Team
Interessant, dass dieses selbstgebaute Bett dann bis zu 2 Tonnen tragen könnte. Ich finde auch Ihre Anleitung zum bauen dieses Palettenbetts richtig gut. Ich wollte sowieso immer schon ein schönes individuelles Bett kaufen.
Lieber Manuel,
wir freuen uns, dass dir unsere Anleitung zugesagt hat!
Liebe Grüße
dein HONGi Team
Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Palettenbett bauen. Gut zu wissen, dass der aufgetragene Lack vollständig austrocknen muss, bevor man weiter macht. Ich werde mal in einen Palettenahndel gehen und mir die passenden Paletten für dieses DIY Projekt dort kaufen.
Guten Morgen Kira! Vielen Dank für deinen netten Kommentar. 🙂 Wir freuen uns sehr, dass unser Beitrag dir gefallen und bei der Planung deines DIY Projektes etwas weiterhelfen konnte. Liebe Grüße, dein HONGi Team