Mako-Baumwolle

Auch: Maco-Baumwolle, Giza-Baumwolle, Ägyptische Baumwolle

Mako-Baumwolle stammt traditionell aus Ägypten.

Aufgrund ihrer außergewöhnlich langen, feinen Fasern gilt sie als eine der hochwertigsten und edelsten Baumwollsorten.

Der Namenszusatz „Mako“ ist eine Herkunftsbezeichnung, kein Hinweis auf Webarten- oder Konstruktionen: Ursprünglich durfte nur ägyptische Baumwolle den Zusatz „Mako“ tragen, allerdings werden mittlerweile auch Baumwollstoffe in vergleichbarer Qualität mit dem Begriff versehen.

Eine Frage der Länge

Die Länge von Baumwollfasern wird auch als „Stapellänge“ bezeichnet. Grundsätzlich gilt: Je länger die Fasern, desto hochwertiger, weicher und glatter ist der Baumwollstoff. 

Mako-Baumwolle weist eine Stapellänge von 40-50 mm auf.

Aus den langen Fasern lassen sich besonders feine, dünne Fäden spinnen: Ein 100 m langer Faden aus Mako-Baumwolle wiegt nur ca. 1 g!

Vorteile & Nachteile

Vorteile:

  • Gewebe aus Mako-Baumwolle sind robust, weich und seidig glänzend
  • Geeignet für Allergiker und Personen mit empfindlicher Haut

Nachteile:

  • Leichtes Knittern
  • Höhere Preise

Pflege

Produkte aus Mako-Baumwolle, z.B. Bettwäsche, bestechen nicht nur durch hohen Komfort, sondern sind außerdem pflegeleicht:

  • Maschinenwäsche bei 40-60 °C (genaue Pflegehinweise beachten!) 
  • Trocknergeeignet
  • Bügeln auch bei höherer Temperatur

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Lesen

Zahlungsarten

    

Verschickt mit

 & 

Folge Uns

       

Geprüft von

Copyright © 2020 HONGi die Faultiermatratze

Pin It on Pinterest

Share This