Strahlendes Erwachen: Schönheitsschlaf für deine Haut
Lesedauer: ca. 4 Minuten
Wer frühmorgens Pandabären und Waschbären im eigenen Badezimmer begegnet, hat wahrscheinlich eine harte Nacht hinter sich. Der morgendliche Blick in den Spiegel verrät einen sofort. Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat die tiefsten Augenringe, die blasseste Haut und die geschwollensten Lider im ganzen Land?
Das Märchen vom Schönheitsschlaf: Ein Mythos, der längst keiner mehr ist. Dass schlaflose Nächte (über die Gründe müssen wir jetzt nicht sprechen) sichtbare Spuren hinterlassen, ist erwiesen. Je höher die Schlafqualität, desto „schöner“ unser Hautbild.
Wer morgens aus dem Bett steigt und dabei aussieht, als wäre er direkt dem Jungbrunnen entstiegen, hat offensichtlich gut und ausreichend geschlafen. Strahleteint und Apfelbäckchen kommen nicht von ungefähr, genauso wenig wie Waschbärauge und Hautreizungen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum uns unsere Schlafqualität derart „unter die Haut geht“ und wie du deine Haut nachts am besten pflegen solltest, um sie bei ihrer Regeneration wirksam zu unterstützen.
Schönheitsschlaf für deine Haut
Erholsamer Schlaf ist (über-) lebenswichtig für unseren Körper: Auch unser größtes Organ, die Haut, braucht ihn, um zur Ruhe zu kommen und sich von den Tagesstrapazen zu erholen. Denn nicht nur „im Kopf“ sind wir nach einem langen Tag oftmals erschöpft, müde und ausgelaugt – auch unsere Haut ist täglich großem Stress ausgesetzt: Aggressive UV-Strahlung, blaues Licht, Feinstaub und Abgase… Diese und andere Einflüsse richten, still und leise, zahlreiche Hautschäden an, welche unser Körper irgendwann reparieren muss. Idealerweise dann, wenn er den genannten Belastungen nicht ausgesetzt ist – und das ist: In der Nacht.
Im Schlaf „erneuert“ sich unsere Haut: Zellen sterben ab, neue Zellen werden gebildet, Zellschäden werden repariert. Dieser nächtliche Zellregenerationsprozess ist entscheidend für ein frisches, gesundes Hautbild – in jedem Alter. Er geschieht mit der Hilfe von Wachstumshormonen, welche der Körper nachts freisetzt – allerdings erst mit Beginn der Tiefschlafphase. Kann die Zellerneuerung aufgrund mangelnden (Tief-) Schlafs nicht ordentlich arbeiten, verliert die Haut zusehends an Spannkraft und Elastizität. Vorhandene Fältchen werden verstärkt, neue Falten kommen hinzu. Hautpartien schwellen an und werden im Gesicht beispielsweise als tiefdunkle Augenringe sichtbar.
Auch findet nachts ein weiterer wichtiger Aufbauprozess statt: Der Kollagenaufbau. Kollagen ist ein wichtiges Strukturprotein unseres Bindegewebes. Unter anderem sorgt es für pralle, strahlende Haut, kräftiges, glänzendes Haar und starke Nägel. Der Körper produziert dieses „Wundermittel“ von ganz alleine, doch braucht er auch dafür ausreichend Zeit und Ruhe. Je schlechter der Schlaf, desto geschwächter der Kollagenaufbau – und desto schlaffer die Haut.
Zudem verursacht permanenter Schlafmangel eine Überproduktion des sogenannten „Stresshormons“ Cortisol. Steigt die Cortisol-Konzentration im Blut, wird der Körper anfälliger für Entzündungen: Das Stresshormon kurbelt die körpereigene Fettproduktion an, die überschüssigen Fette verstopfen die Hautporen und setzen entzündliche Prozesse in Gang. Weitere „Symptome“ eines erhöhten Cortisol-Spiegels sind, neben unreiner Haut, geschwollene Augen und ein bleicher, fahler Teint.
„Schlechter Schlaf“ lässt uns also ganz schön alt aussehen, im wahrsten Sinne des Wortes. Anhaltender Schlafentzug und dauerhaft mangelhafte Schlafqualität wirken sich direkt auf unser Aussehen aus. Ja, wir brauchen ihn tatsächlich, unseren „Schönheitsschlaf“: Denn schlafen wir gut, geht’s auch unserer Haut gut. Das Faultier in uns jubiliert – und bleibt dennoch misstrauisch: Augen zu und ausschlafen, kann das wirklich genug sein…?
Schlaf schön: Hautpflege für die Nacht
Ja und nein. Während wir selig schlummern, leistet unsere Haut Schwerstarbeit, um uns einen – buchstäblich – schönen Start in den Tag zu ermöglichen. Das meiste davon schafft sie tatsächlich von ganz alleine, ein wenig Unterstützung können (und sollten!) wir allerdings sehr wohl leisten: Nämlich mit passender Pflege im passenden Moment.
Unsere Haut folgt ihrem eigenen Rhythmus: Tagsüber ist sie weniger aufnahmefähig, da sie in erster Linie auf „Abwehr“ programmiert ist, um uns vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Abends startet sie ihr ganz eigenes „Stoffwechselprogramm“ und schaltet um in den Regenerationsmodus: Ihre Durchblutung wird verstärkt, sie wird besser mit Sauerstoff versorgt, die Haut ist jetzt besonders absorbierungsfähig.
Der ideale Zeitpunkt, ihr eine Extraportion Pflege zu verpassen: Wertvolle Wirkstoffkombinationen haben es nun leichter, auch in tiefere Hautschichten vorzudringen und dort ihre Wirkung zu entfalten. Die einzelnen Inhaltsstoffe können jetzt besonders intensiv und über mehrere Stunden hinweg einwirken, ganz ohne äußerliche Zusatzbelastungen.
Dabei wirken Nachtpflegeprodukte auf vielfältige Weise und erfüllen, den individuellen Bedürfnissen des Anwenders entsprechend, die unterschiedlichste Zwecke: Sie spenden Feuchtigkeit, fördern die Zellerneuerung und unterstützen Regenerationsprozesse. Hinzu kommt die begehrte „Anti-Aging-Wirkung“: Entsprechende Produkte unterstützen den Verjüngungsprozess der Haut, indem sie feine Linien glätten, das Bindegewebe stärken und das Hautbild verfeinern.
Strahlendes Erwachen: So unterstützt du deine Haut
Tagespflege soll in erster Linie vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen, Nachtpflege hingegen ist dazu gedacht, die Haut zu beruhigen und wirksam bei ihrer Regeneration zu unterstützen. Aus diesem Grund sind Pflegeprodukte für die Nacht üblicherweise reichhaltiger als Tagespflege; die enthaltenen Wirkstoffe sind stärker konzentriert. Bewährte Inhaltsstoffe, auf die du beim Kauf von Nachtcreme & Co. unter anderem achten solltest:
- Vitamin A (Retinol): mindert die Faltentiefe, verfeinert die Poren, schwächt Pigmentflecken
- Vitamin C: setzt Kollagen frei, wirkt antioxidativ und schützt vor Schadstoffen
- Hyaluronsäure: gleicht Feuchtigkeitsmängel aus
- Sheabutter: verbessert die Hautelastizität, mindert Fältchen
- Jojobaöl: wirkt entzündungshemmend, lindert Akne, reduziert Mitesser
Vor dem Griff zum Cremedöschen steht allerdings DIE eine goldene Regel der abendlichen Hautpflege. Sogar wir faulen Faultiere beherzigen sie eisern – unserer Schönheit UND Gesundheit zuliebe:
Vor dem Zubettgehen IMMER abschminken und gründlich reinigen! Über den Tag sammeln sich auf der Haut Schweiß, Keime, Feinstaub und andere Verschmutzungen. Verbleiben sie dort über Nacht, können sie Poren verstopfen und entzündliche Reaktionen hervorrufen. Make-Up-Reste, Schmutzpartikel & Co. daher bitte jeden Abend mit hauttypgerechten Reinigungsprodukten und Wasser entfernen. Nur so kann die Haut nachts richtig „durchatmen“ und Pflegeprodukte wirksam aufnehmen. Plus: Das Gesicht mit dem Handtuch abtupfen, niemals abrubbeln. Das reizt die Haut – und wer kann schon entspannt durchschlafen, wenn er gereizt ins Bett geht? Eben.
Drei Zusatztipps für deine nächtliche Hautpflege:
- Auf der Oberfläche deines Kopfkissens sammeln sich Nacht für Nacht Schweiß, Talg, Kosmetikreste und andere Unschönheiten. Die empfindliche Gesichtshaut kommt damit wiederholt in Berührung und reagiert, möglicherweise, irritiert bis gereizt. Kopfkissenbezüge sollten daher alle 14 Tage gewechselt werden.
- Kissenbezüge aus Satin oder Seide wirken sanft und glättend auf die Gesichtshaut. Raue Oberflächen aus Baumwolle hingegen entziehen Feuchtigkeit und lassen die Haut leichter „verknittern“.
- Die Rückenlage gilt als Anti-Falten-Schlafposition, da das Gewebe hier am wenigsten „gestaucht“ wird.
So gelingt dein Schönheitsschlaf
Eines jedoch ist klar: Die beste, hochwertigste, reichhaltigste Hautpflege hilft nichts, wenn es mit dem gesunden, erholsamen Schlaf nicht klappen möchte. In unserem Blogbeitrag „So schläfst du dich schön!“ verraten wir dir die besten Tipps und Tricks, wie dein Schönheitsschlaf garantiert gelingt: Von der individuell passenden Matratze bis zur perfekten Bettwäsche. Zusätzlich haben wir hier vier Abendroutinen für einen entspannten Morgen für dich gesammelt.
Wir wünschen dir eine gute, erholsame Nacht – schlaf schön…!
Text: HONGi / Bild: Kebs Visuals
Bist du bereit für dein neues Schlaferlebnis?
Mehr Lesen
Böser Spuk im Schlaf: 7 typische Albträume und ihre Bedeutung
Bösen Traum gehabt? Wir nehmen 7 klassische Albtraum-Motive unter die Lupe und verraten, was dein Unterbewusstsein dir damit sagen möchte!
Albtraum Schimmel: 5 Tipps gegen Schimmelbefall im Schlafzimmer!
Schimmelpilze siedeln sich oft in Schlafzimmern an. Warum das so ist, was du dagegen tun kannst und 5 Tipps, wie du einem Befall effektiv vorbeugst!
Frühstücksdate mit BRüSLi: Lasst uns die Welt retten!
Nachhaltig ausschlafen, nachhaltig frühstücken! Wir stellen euch BRüSLi vor: Das erste Müsli aus gerettetem Brot.
Es ist kompliziert: Schlaf bei Jugendlichen
Das Schlafverhalten von Jugendlichen unter der Lupe: Wie viel Schlaf brauchen sie? Warum ist das Thema Schlaf für Teenager so kompliziert?
Im Bett mit einer Samtpfote: Vorteile und Nachteile
Ist es aus schlafmedizinischer und gesundheitlicher Sicht ratsam, dass Menschenfuß und Katzenpfote „unter einer Decke stecken“? Alle Antworten!
Faultierpflege deluxe! Unsere Kooperation mit ERUi Cosmetics
Bio-zertifizierte Naturkosmetik aus Österreich, 100% plastikfrei und nachhaltig: Wir stellen euch Hautpflege und Körperpflege von ERUi Cosmetics vor!
0 Kommentare