Hoch hinaus: Finde die perfekte Höhe von Matratze und Bett
Lesedauer: ca. 4 Minuten
Himmlisch entspannen in luftiger Höhe, schlafen wie auf Wolken: Klingt gut! Hohe Schlafunterlage, hohe Schlafqualität: Ist das der Schlüssel zum Schlummerland?
Hohe Ansprüche an den Komfort von Bett und Matratze sind berechtigt, schließlich ist unser Bett nicht nur Schlafstätte, sondern auch Rückzugs- und Wohlfühlort. Hier schlafen, relaxen, lesen oder netflixen wir, knabbern Cookies zum Frühstück oder kuscheln wir uns einfach mal so, zwischendurch, in die Kissen. Oberste Priorität: Komfort. Was aber haben die Höhe von einem Bett und die Dicke einer Matratze damit zu tun? Nehmen sie, neben Faktoren wie Raumgewicht oder Härtegrad, entscheidenden Einfluss auf die Qualität unseres Liegegefühls?
Höher, weiter, besser: So einfach ist es in den Weiten des Schlummerlandes dann doch nicht. Nicht für alle Menschen ist eine höhere Matratze besser, nicht jeder Rücken profitiert von der Höhe einer Matratze. Warum, erfährst du in diesem Ratgeber! Plus: Was Begriffe wie Betthöhe, Matratzenhöhe oder Kernhöhe bedeuten – und wie wichtig sie wirklich sind.
Wie hoch sollte ein Bett sein?
Egal, ob Boxspringbett oder klassisches Bettgestell: Die optimale Betthöhe hängt direkt mit der Körpergröße des darin schlafenden Menschen zusammen. Für Erwachsene liegt sie bei durchschnittlich 45 cm bis 60 cm.
Einstiegshöhe oder Ausstiegshöhe von einem Bett
Während die Betthöhe lediglich die Höhe des Bettgestells beschreibt, meint die Ausstiegshöhe von einem Bett jene Höhe, die sich ergibt aus: Füßen, Lattenrost (Boxen bei Boxspringbetten) UND Matratze sowie gegebenenfalls Topper.
Je höher die Liegefläche, desto angenehmer das Hinsetzen und Aufstehen. Die meisten Ratgeber empfehlen zumindest Kniehöhe. So ermittelst du die richtige Höhe von Bett und Liegefläche:
- Sitzt du auf dem Bett, kannst du deine Füße bequem am Boden abstellen.
- Dein Becken befindet sich über deinen Knien.
- Die Oberschenkel zeigen Richtung Boden.
Zur Regulierung der Ausstiegshöhe vom Bett kommt der Matratzenhöhe keine hohe Bedeutung zu: Zwar kann die Ausstiegshöhe von der Gesamthöhe einer Matratze beeinflusst werden, effektiver lässt sie sich allerdings mit einem verstellbaren Lattenrost adaptieren.
Höhe ist nicht gleich Matratzenhöhe: Ein Überblick
Tatsächlich gibt es für Matratzen verschiedene Angaben von Höhe:
Kernhöhe
Die Kernhöhe ist die Basis für die Gesamthöhe einer Matratze: Sie beschreibt lediglich die Höhe des „nackten“ Matratzenkerns.
Gesamthöhe
Die Gesamthöhe einer Matratze ist jene Höhe, die sich aus allen Bestandteilen der Matratze ergibt, wie Kern und Bezug. Die Dicke eines Matratzenbezugs kann einige Centimeter ausmachen, daher unterscheidet sich die Gesamthöhe üblicherweise von der Kernhöhe.
Wichtig: Die Gesamthöhe beschreibt ausschließlich die Dicke der Matratze und ihren produktspezifisch zugehörigen Komponenten. Zubehör, das ergänzend gekauft wurde, wird von diesem Wert nicht berücksichtigt! (Z.B.: ergonomisch stützende Auflagen oder Kissen.)
Steghöhe
Im Vergleich zu Kernhöhe und Gesamthöhe ist die Steghöhe weniger für den Neukauf einer Matratze, als viel eher für deren spätere Nutzung wichtig. Die Steghöhe berücksichtigt alle Elemente deiner Schlafunterlage: Also alles, was unter dem Laken verschwinden soll.
Gemessen wird ab der Oberkante vom Lattenrost, bis zur Oberkante der Liegefläche. Wird beispielsweise eine mehrere Centimeter hohe Auflage (Topper) genutzt, gilt:
Steghöhe = Matratzenhöhe + Höhe des Toppers
Bei Boxspringbetten ist die Steghöhe abhängig vom jeweiligen Aufbau. Viele Menschen beziehen auf ihrem Boxspringbett nur den aufliegenden Topper. In diesem Fall würde die Steghöhe der Dicke des Toppers entsprechen.
Für Komfort im Bett und hohe Schlafqualität ist die Steghöhe jedenfalls wichtig: Wer beim Schlafen, Netflixen und Cookies Frühstücken keine drückenden Stofffalten im Rücken spüren möchte, sollte diese spezielle Höhe von Matratze oder Schlafsystem gut abmessen vor dem Kauf von Bettlaken!
Wie hoch soll eine Matratze sein?
Für die ergonomisch korrekte Lagerung der Wirbelsäule ist wichtig, dass gewisse Körperteile ausreichend tief in die Matratze einsinken können. Wie weit, ist abhängig von physiologischen Voraussetzungen wie Körperbau und Gewicht. Wichtig sind hierfür vorrangig Eigenschaften wie Formstabilität und Raumgewicht einer Matratze. In Bezug auf die Höhe empfehlen die meisten Ratgeber folgende Mindest-Richtwerte:
- 20 cm dicke Matratzen ab ca. 80 kg Körpergewicht
- 11 cm Matratzenhöhe für zierliche Menschen
- 10 cm hohe Matratzen für Kinder
Welche Matratzenhöhen gibt es?
Um möglichst allen Schläfer*Innen ausreichend Komfort im eigenen Bett zu garantieren, hat sich im Handel eine standardisierte Matratzenhöhe von ca. 18-25 cm etabliert. Die Kernhöhe liegt meist bei 14-19 cm, die Gesamthöhe bei 19-28 cm. Ab 20-25 cm Höhe sprechen Hersteller gerne von „Komforthöhe“, um die Qualität der Matratze zusätzlich zu unterstreichen. Noch höher hinaus geht es beim Boxspringbett: Matratzen für Boxspringbetten sind besonders hohe, die Matratzenhöhe liegt hier um die 30 cm.
Ist eine höhere Matratze besser?
Mehr Höhe bringt im Bett kaum Nachteile – aber auch nicht unbedingt viele Vorteile. Für Bauchschläfer beispielsweise ist die Dicke weniger wichtig, sie schlafen üblicherweise auch auf flachen Matratzen gut. Anders die Lage von Seitenschläfern, buchstäblich: Sie benötigen meist mehr Höhe, da Schultern und Hüftbereich auf einer zu dünnen Matratze zu tief einsinken könnten. Eher hoch soll eine Matratze auch sein für Menschen mit höherem Körpergewicht oder Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Ob für dich persönlich eine höhere Matratze besser ist, solltest du anhand deiner Gesundheit, deines Körperbaus und deiner gewohnten Schlafposition entscheiden. Auch dein Geschmack darf hier durchaus Ratgeber sein: Du bevorzugst z.B. als physisch gesunder, leichtgewichtiger Bauchschläfer dicke Matratzen und hohe Boxspringbetten? Kein Problem, solange deine Schlafqualität und dein Rücken nicht unter der Höhe der Matratze leiden.
Matratzenhöhe als Entscheidungshilfe beim Kauf?
Über den Komfort, den Matratzen uns Menschen schenken, entscheiden unterschiedliche Eigenschaften. Die Matratzenhöhe alleine ist kein verlässlicher Indikator für Qualität: Kernhöhe und Dicke einer Matratze sagen wenig über die tatsächliche Qualität des Liegegefühls aus und können keine gesunde Schlafqualität garantieren. Faktoren wie Druckentlastung, Raumgewicht und Formstabilität sind für den Kauf einer neuen Matratze sicherlich bessere Ratgeber. Berücksichtigen solltest du die Matratzenhöhe eventuell in Hinblick auf die Einlegetiefe von deinem Lattenrost.
Wichtig ist jedenfalls, dass alle Eigenschaften einer Matratze sich gut ergänzen: Nur so kann sie langfristig optimale Schlafqualität und Komfort im eigenen Bett gewährleisten.
Text, Bild: HONGi Redaktion
Bist du bereit für dein neues Schlaferlebnis?
Mehr Lesen
Albtraum Schimmel: 5 Tipps gegen Schimmelbefall im Schlafzimmer!
Schimmelpilze siedeln sich oft in Schlafzimmern an. Warum das so ist, was du dagegen tun kannst und 5 Tipps, wie du einem Befall effektiv vorbeugst!
Frühstücksdate mit BRüSLi: Lasst uns die Welt retten!
Nachhaltig ausschlafen, nachhaltig frühstücken! Wir stellen euch BRüSLi vor: Das erste Müsli aus gerettetem Brot.
Es ist kompliziert: Schlaf bei Jugendlichen
Das Schlafverhalten von Jugendlichen unter der Lupe: Wie viel Schlaf brauchen sie? Warum ist das Thema Schlaf für Teenager so kompliziert?
Im Bett mit einer Samtpfote: Vorteile und Nachteile
Ist es aus schlafmedizinischer und gesundheitlicher Sicht ratsam, dass Menschenfuß und Katzenpfote „unter einer Decke stecken“? Alle Antworten!
Strahlendes Erwachen: Schönheitsschlaf für deine Haut
Je besser dein Schlaf, desto gesünder deine Haut. Hier erfährst du, wie sich deine Schlafqualität auf dein Hautbild auswirkt. Plus: Tipps für die Nachtpflege!
Faultierpflege deluxe! Unsere Kooperation mit ERUi Cosmetics
Bio-zertifizierte Naturkosmetik aus Österreich, 100% plastikfrei und nachhaltig: Wir stellen euch Hautpflege und Körperpflege von ERUi Cosmetics vor!
0 Kommentare