6 Tipps damit Kinder besser einschlafen
In unserem Beitrag zu den Themen Schlaf & Schwangerschaft („Schwanger: Plötzlich wird vieles anders„) sind wir bereits auf so manche Herausforderung eingegangen, die kommender Nachwuchs für werdende Mütter bereithalten kann.
In diesem Artikel gehen wir wiederum auf die schlaflosen Nächte ein, die den meisten Eltern durchaus vertraut sein dürften: Kaum hat man den Eindruck, dass der Nachwuchs endlich Ruhe gegeben hat, so geht es sodann gleich munter weiter – mitunter die ganze Nacht hindurch…
Zum Glück gibt es ein paar Mittel und Wege, wie man dem lieben Kind dabei helfen kann, einen guten und gesunden Schlaf zu finden. In diesem Beitrag erfährst du mehr darüber, wie Kinder besser einschlafen können und was dabei helfen kann.
1. Schlafrhythmus und innere Uhr des Kindes fördern
Regelmäßigkeit ist einer der wichtigsten Faktoren für guten sowie gesunden Schlaf. Immer wieder unterbrochene Nächte tragen nicht gerade dazu bei, dass der folgende Tag für Kinder – wie für ihre Eltern – entspannt verläuft.
Gerade Kleinkinder können meist nicht die ganze Nacht durchschlafen, dies lernen sie erst im Laufe der Zeit. Zudem produzieren ihre Körper noch wenig Melatonin (das Hormon, welches den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus reguliert). Deshalb kann es sich lohnen, schon früh auf die Wachzeiten des Kindes während der Nacht zu achten und diese zu beeinflussen.
Das Bilden von verlässlichen Zeitstrukturen ist generell von großem Vorteil und fördert den Bio-Rhythmus in jedem Kindesalter: Die Zeitabschnitte zum Essen, Kuscheln & Knuddeln, Spielen und Entdecken sowie Schlafen und Entspannen sollten möglichst gut zeitlich ineinander greifen.
Natürlich bleibt einem selbst zwar das nächtliche Aufstehen bei Kleinkindern so nicht erspart, aber die eigenen Schlafphasen sind besser planbar und eine langfristige Verschiebung hin zu angenehmeren Zeiten ist deutlich wahrscheinlicher, als wenn es dem reinen Zufall überlassen bleibt.
2. Ausreichender Schlafumfang lässt Kinder besser einschlafen
Der Schlafumfang, der für gute Schlafqualität wichtig ist, kann individuell und je nach Alter variieren: Ein Neugeborenes verbringt z.B. zwischen 14-17 Stunden am Tag im Schlummerland, während ein 4-jähriges Kind noch circa 10-13 Stunden pro Nacht am Träumen ist. Junge Teenager verbringen später dann im Schnitt nur noch ungefähr 8-10 Stunden schlafend im Bett.
Normalerweise schlafen aktive gesunde Kinder so viel, wie sie brauchen, um ausgeruht zu sein. Dennoch ist es lohnenswert, wenn man den Schlafumfang des Nachwuches etwas im Auge behält. Gibt es größere Unterschiede zu Normwerten, kann darin schon bei Kindern ein möglicher Grund für unruhigen Schlaf oder Einschlafprobleme gefunden werden.
Diverse unterschiedliche Forschungsergebnisse haben aufgezeigt, dass Kinder eher Abend- als Morgenmenschen sind.
In verschiedenen Schulen gibt es deshalb auch inzwischen Initiativen, die dies berücksichtigen wollen und deshalb mindestens eine Stunde später mit dem Unterricht beginnen. Das eigene Kind sollte daher möglichst nicht zu früh geweckt werden.
3. Positive Einstellungen und Zuversicht ausstrahlen
Wichtig ist es – nicht nur im Allgemeinen, sondern auch hinsichtlich des abendlichen Zubettgehens – dem Kind gegenüber Zuversicht und Vertrauen zu vermitteln und auszustrahlen. Von Aussagen wie z.B. „Ich bring’ XY nur noch schnell ins Bett und dann[…]“ kann man nur abraten. Kinder müssen darauf vertrauen können, dass sie nichts Aufregendes oder Spannendes verpassen bzw. vom Familienverband ausgeschlossen werden, wenn sie in die Nachtruhe verabschiedet werden.
Schon Kleinkinder haben nämlich feine Antennen für derlei Dinge und registrieren Gestik, Mimik, die Körperhaltung sowie auch die Gefühlslagen ihrer Mitmenschen. Anspannung und / oder unterschwellige Hektik verunsichern Kinder beispielsweise. Im Zweifel lassen sie dann nachts länger die Augen offen und spitzen die Ohren, um die für sie nicht wirklich verständliche Situation vorsichtshalber weiter zu beobachten – verständlicherweise ist dies keine gute Grundlage für ein frühes Einschlafen.
4. Magie von Schlaf & Kinderbett vermitteln
Wenn Eltern unabsichtlich und / oder impulsiv damit drohen, das Kind zur Strafe alleine ins Bett zu schicken, können sich Abneigungen gegen das, eigentlich auch als Rückzugsort gedachte, Schlafgemach bilden. Erwachsene sollten sich deshalb nicht dazu hinreißen lassen, den Nachwuchs mit dem Zubettgehen zu sanktionieren. Viel besser und effektiver ist es, darauf zu achten, das Bett von Anfang an als etwas Anziehendes bzw. sogar etwas Magisches erscheinen zu lassen.
Damit die Sprösslinge das eigene Bett mögen und favorisieren, kann es auch helfen, besonders schöne Kinderbettwäsche, sanft-leuchtende Lichterketten oder ähnliche Dinge einzusetzen. Auch der gelegentliche Einsatz von gemütlichen Wärmflaschen kann dabei helfen, dass Kinder positive Assoziationen mit dem Einschlafen verknüpfen.
Auch schon etwas größere Kinder können stets von Neuem darauf aufmerksam gemacht werden, wie schön und erholsam Schlaf an und für sich ist und wie gut die regelmäßige Auszeit für alle Familienmitglieder ist.
5. Gute-Nacht-Rituale um Kinder besser einschlafen zu lassen
Idealerweise sollte der Übergang von Tages- zu Nachtaktivitäten langsam aber stetig stattfinden. Gute-Nacht-Rituale wie Geschichten vorlesen, ein Einschlaf-Lied singen und mit dem Kind kuscheln und knuddeln, sind immer gute sowie bewährte Ansätze. Schon kleine Babys reagieren positiv auf eine festgelegte Handlungsabfolge und nehmen derlei Strukturen bereitwillig an.
Solche Aktivitäten können Teil eines Rituals sein, das dem Kind zu verstehen hilft, dass es Zeit ist, ins Bett zu gehen und zu schlafen. Dazu gehört auch, dass ein Kleinkind zwar am Bett der Eltern liegen kann, aber in einem eigenen Beistellbett schläft. Schön kann es auch sein, dem oder der Kleinen noch etwas vorzulesen oder vorzusingen.
Übertreiben sollte man es damit aber auch nicht: Viele Eltern verwechseln wichtige Zu-Bett-Geh-Rituale mit doch eher unvernünftigen Maßnahmen. Ein Baby, welches stets liebevoll in den Schlaf gestreichelt wurde, wird es nur sehr widerwillig akzeptieren, auf einmal alleine einschlafen zu müssen.
Auch Kinder, die von Anfang an am Körper von Mutter oder Vater eingeschlummert sind, werden es schwer haben, sich auch an eine vglw. kühle Schlafunterlage zu gewöhnen. Zudem sollte auf ungünstige Einschlafhilfen verzichtet werden, wie z.B. das Kind zum Einschlafen herumtragen, in Vatis Haaren wuscheln lassen, die Bestechungs-Flasche Milch verabreichen, etc.
6. Auch bei eigenen Ruhezeiten ein gutes Vorbild für das Kind sein
Nähert sich die Schlafenszeit, sollten die Eltern zugleich mit gutem Beispiel vorangehen und auch selbst weitgehend zur Ruhe kommen. Damit wird dem Kind signalisiert, dass nun der entspannteste Teil des Tages bevorsteht und es durchaus etwas sehr Schönes sein kann, wenn die Familie gemeinsam einen Gang herunterschalten kann.
Um dies zu erleichtern, sollten am besten alle lauten oder aufregenden Aktivitäten und Tätigkeiten ungefähr eine Stunde vor dem Schlafengehen gemeinsam heruntergefahren werden. Fernseher, PC oder Tablet werden lieber allmählich ausgeschaltet und die Gespräche nunmehr allenfalls auf Zimmerlautstärke geführt. Dazu hilft noch eine relativ eintönige wie harmonische Stimmung, denn je monotoner und dadurch berechenbarer die Umgebung ist, desto eher entspannt sich das Kind auch körperlich – dies kann man, nicht ohne Grund, auch bei langen Autofahrten beobachten: Kinder schlafen im Auto in der Regel recht schnell ein.
Bist du bereit für dein neues Schlaferlebnis?
Mehr lesen
Die Königsdisziplin der Eltern: Entspanntes Zubettgehen für jedes Kindesalter
Warum ist das Zubettgehen in vielen Familien zum Kampf geworden? Wir wissen es und verraten dir, wie eure Abende entspannter ablaufen können.
Nachhaltige Erholung mit HONGi
HONGi Faultiermatratzen schenken auf verschiedenen Wegen nachhaltige Erholung. Doch was genau bedeutet das? Die Antwort findest du hier!
HONGi Baumtraum: Eine Kooperation mit dem Jane Goodall Institut Austria
In Kooperation mit dem Jane Goodall Institut Austria dürfen wir eine besondere Aktion für euch verwirklichen: 10% Rabatt + 1 Baumspende!
Flower Power: Entdecke die Kraft der Pflanzen im Schlafzimmer
Liebst du Blumen und Pflanzen? Dann wird dich sicher freuen, dass du dein Schlafzimmer ohne Bedenken zu einer grünen Oase umwandeln kannst…
Osterbrunch-Guide für Langschläfer und Faultiere
Zu Ostern ausschlafen und ein entspanntes Frühstück genießen: So gelingt der Osterbrunch zuhause, im kleinen Familienkreis, ganz ohne Stress!
Fit in den Frühling: 5 einfache Tricks gegen Frühjahrsmüdigkeit
Fühlst du dich schläfrig, ausgepowert, träge und antriebslos? Möglicherweise steckt Frühjahrsmüdigkeit dahinter. Hier erfährst du mehr!
0 Kommentare