Was sind Härtegrade? Welche Härtegrade gibt es?

Matratzen-Härtegrade

Der Härtegrad (auch mit „H“ abgekürzt) gibt bei Matratzen an, wie hart bzw. wie weich unterschiedliche Matratzenmodelle sind und welche Festigkeit sie haben. Härtegrade unterscheiden sich je nach Matratzenmodell und z.T. von Matratzenhersteller zu Matratzenhersteller – viele Modelle können in ganz unterschiedlichen Härtegraden gewählt werden.

Verschiedene Härtegrade bieten natürlich gewisse Vorteile hinsichtlich der individuellen Auswahl von in Frage kommenden Modellen und eignen sich je nach Person unterschiedlich gut als Maß für das jeweilige Liegegefühl.

Unabhängig davon, ob man eine Gel-, Kaltschaum- oder Taschenfederkernmatratze wählt: Letztendlich kommt es darauf an, den richtigen Härtegrad zu erwischen, sodass die eigene Wirbelsäule ideal entlastet werden kann. Ist eine Matratze zu weich, sinkt man zu tief ein. Ist sie zu hart, kann sie wiederum für Rückenschmerzen sorgen. Dies sind gute Gründe, um von Anfang an auf die richtige Festigkeit der eigenen Schlafunterlage zu achten.

 

Die klassischen 5 Härtegrade / Härtegradtypen

Matratzen werden zumeist in fünf Härtegraden bzw. Härtegradstufen klassifiziert. Den richtigen Härtegrad kann man in der Regel bereits am Körpergewicht ermitteln, aber auch Geschlecht, Körpergröße und -form spielen eine Rolle. Generell gilt, dass Menschen mit höherem BMI eine eher härtere Matratze als leichte Personen wählen sollten.

Auch das jeweils bevorzugte Liegegefühl ist hinsichtlich der Härtegrade von Bedeutung, manche Menschen liegen lieber weich, andere schlafen lieber auf einer recht festen Schlafunterlage.

  • Matratzen-Härtegrad 1 (H1, weich) eignet sich dementsprechend für sehr leichte und kompakte Personen besonders gut.
  • Matratzen-Härtegrad 2 (H2, mittel) bedeutet wiederum normalen Schlafkomfort und ist für Personen bis zu 80 kg Körpergewicht sehr gut geeignet.
  • Matratzen-Härtegrad 3 (H3, fest) empfiehlt sich hingegen für Personen über 80 kg oder wird von Personen bevorzugt, die gerne etwas härter liegen.
  • Matratzen-Härtegrad 4 (H4) kann für Personen ab ca. 110 kg Körpergewicht empfohlen werden.
  • Matratzen-Härtegrad 5 (H5) wiederum ist ab 160 kg Körpergewicht geeignet und wird nur von ausgewählten Herstellern angeboten.

Das Raumgewicht sagt übrigens in erster Linie nichts über den Härtegrad einer Matratze aus, ein hohes Raumgewicht sorgt aber für eine lange Lebensdauer der Matratze.

Matratzen, die mit Zonen ausgestattet sind, geben dem Körpergewicht an unterschiedlichen Stellen verschieden stark nach.

Eine Matratze, wie z.B. die HONGi Faultiermatratze, die mit sieben Zonen ausgestattet ist, lässt Körperbereiche, welche mit mehr Gewicht auf die Matratze drücken, entsprechend tiefer einsinken. So wird die Wirbelsäule gerade gelagert und der Rücken kann besser entspannen. Besonders Seitenschläfer profitieren so von der Entlastung der Schulter.

Mit einer speziellen Matratzenauflage, auch Matratzentopper genannt, die wie ein Bezug auf die Matratze kommt, können z.B. einfache Schaumstoff-Matratzen mit verschiedenen Liegezonen ergänzt werden. Durch die Wahl eines geeigneten Toppers, der u.a. aus Gel, Kaltschaum oder auch mit Mikrotaschenfederkernen ausgestattet ist, kann der Liegekomfort deutlich erhöht werden. Auch die Härte der Matratze kann so beeinflusst werden. Spezielle Topper aus Viskoschaum erhöhen den Kontakt zwischen Körper und Matratze, sind sehr anschmiegsam und tragen zur Entlastung der Wirbelsäule bei.

 

Härtegrade bei HONGi Faultiermatratzen

Im Onlinekonfigurator von HONGi ist die Wahl des Härtegrades in insgesamt 4 Stufen möglich. Weich, Mittelweich, Mittelhart, Hart – diese vier Härtegrade sind auswählbar und haben neben den weiteren Angaben zu BMI, Liegepositionen, usw. großen Einfluss auf die Kombination an Materialien, die in der jeweiligen Matratze nach Maß zur Anwendung kommen.

Mehr Informationen zum Aufbau der HONGi Matratze gibt es übrigens im Blog-Artikel über die HONGi-Materialien oder auch auf der Matratzenseite von HONGi.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr lesen

Jetlag

Jetlag steht für eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, die nach Langstreckenflügen über mindestens fünf Zeitzonen entsteht.

mehr lesen

Baumwolle

Die robuste Fasern der Baumwolle sind ein unverzichtbarer Rohstoff für die Textilindustrie. Alles rund um die jahrtausendealte Kulturpflanze!

mehr lesen

California King (Size) Bed

California King Bed: Ein am amerikanischen Markt gängiges Betten- und Matratzenformat. Alle Infos, die Enstehungsgeschichte und 3 Fun Facts!

mehr lesen

Melatonin

    Bei Melatonin handelt es sich um jenes Hormon, welches unseren Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Aus diesem Grund ist es auch als das „Schlafhormon“ oder das „Nachthormon“ bekannt. Neben dem Schlaf-Wach-Rhythmus ist Melatonin auch an anderen tagesrhythmischen...

mehr lesen

Kuscheldecke

    Auch: Wohndecke, Wolldecke Eine „Kuscheldecke“ ist eine anschmiegsame, behagliche Decke, welche im Vergleich zur normalen Bettdecke deutlich dünner und leichter ausfällt. Es handelt sich dabei um ein textiles Wohnaccessoire, welches sowohl funktionelle,...

mehr lesen

Tagesdecke

    Auch: Bettüberwurf  Eine „Tagesdecke“ ist eine robuste Zierdecke, mit welcher Betten und Polstermöbel untertags abgedeckt werden, um Bettwäsche und Bezugsmaterialien vor Staub und Verschmutzung zu schützen. Es handelt sich um ein funktionelles...

mehr lesen

Zahlungsarten

    

Verschickt mit

 & 

Folge Uns

       

Geprüft von

Copyright © 2020 HONGi die Faultiermatratze

Pin It on Pinterest

Share This