Was ist Formstabilität bzw. Rückstellkraft?
Mit den Begriffen “Rückstelleffekt”, “Rückstellkraft” und auch “Formstabilität” wird die Fähigkeit von Materialien in Matratzen beschrieben, sich nach Druckbelastung wieder in ihre Ausgangsposition auszudehnen.
Besitzt eine Matratze nur noch eine relativ geringe Formstabilität, so können an Stellen, auf denen man häufig liegt, Liegemulden bzw. Kuhlen entstehen – die Matratze hängt quasi durch. Der Mangel an Formstabilität bzw. Rückstellkraft kann z.B. durch niedrige Raumgewichte bzw. qualitativ minderwertige Materialien begründet sein.
Die Materialien der jeweiligen Matratze spielen somit im Zusammenhang mit dem Rückstelleffekt eine große Rolle. Viscoschaum und Gel-Schichten besitzen beispielsweise eine sehr hohe Rückstellkraft.
Matratzen mit guten Werten hinsichtlich der Formstabilität zeichnen sich generell durch ein hohes Raumgewicht, eine hohe Stauchhärte sowie eine hohe Matratzenkernhöhe aus. Je höher diese drei Werte sind, desto höher ist auch die Formstabilität, welche die Matratze bieten kann.
Der Härtegrad ist übrigens nicht ausschlaggebend für die Rückstellkraft einer Matratze. Auch eine sehr weiche Matratze kann einen hohen Rückstelleffekt aufweisen und eine sehr feste Matratzenvariante kann wiederum durch qualitative Mängel eine schlechte Formstabilität haben.
Matratzen-Materialien mit hoher Formstabilität / Rückstellkraft
Eine besonders hohe Rückstellkraft haben Materialien wie Visco-Schaum oder Gel-Schaum:
Viscoschaum passt sich ideal dem jeweiligen Körper an, da es sehr stark auf Temperaturveränderungen reagiert. Die Körpertemperatur beeinflusst somit direkt die Liegeoberfläche bzw. Materialeigenschaften und gibt nur an den Stellen nach, auf denen der Körper tatsächlich aufliegt, was für eine optimierte Druckentlastung der Wirbelsäule sorgt. Visco ist ein hochwertiges Material und bietet zudem eine hohe Lebensdauer. Visco-Schaum sollte jedoch nicht in kalten Schlafzimmern mit weniger als 18 Grad Celsius eingesetzt werden, da dass Material durch kalte Umgebungstemperaturen deutlich härter wird als bei wärmeren Raumtemperaturen.
Gelschaum bietet wiederum, neben einer äußerst anschmiegsamen Liegeoberfläche, eine optimierten Körperanpassung sowie ebenfalls eine gute Druckverteilung. Auch Gel-Schaum zeichnet sich durch ein grundsätzlich recht hohes Raumgewicht und eine hohe Formstabilität aus. Zugleich hat Gel aber auch die Vorteile von anderen Schaumstoffen, da Gel in der Regel aus hochwertigem Kaltschaum besteht, in das Kunstharz-Gel mit eingemischt wurde.
Mehr lesen
Jetlag
Jetlag steht für eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, die nach Langstreckenflügen über mindestens fünf Zeitzonen entsteht.
Baumwolle
Die robuste Fasern der Baumwolle sind ein unverzichtbarer Rohstoff für die Textilindustrie. Alles rund um die jahrtausendealte Kulturpflanze!
California King (Size) Bed
California King Bed: Ein am amerikanischen Markt gängiges Betten- und Matratzenformat. Alle Infos, die Enstehungsgeschichte und 3 Fun Facts!
Melatonin
Bei Melatonin handelt es sich um jenes Hormon, welches unseren Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Aus diesem Grund ist es auch als das „Schlafhormon“ oder das „Nachthormon“ bekannt. Neben dem Schlaf-Wach-Rhythmus ist Melatonin auch an anderen tagesrhythmischen...
Kuscheldecke
Auch: Wohndecke, Wolldecke Eine „Kuscheldecke“ ist eine anschmiegsame, behagliche Decke, welche im Vergleich zur normalen Bettdecke deutlich dünner und leichter ausfällt. Es handelt sich dabei um ein textiles Wohnaccessoire, welches sowohl funktionelle,...
Tagesdecke
Auch: Bettüberwurf Eine „Tagesdecke“ ist eine robuste Zierdecke, mit welcher Betten und Polstermöbel untertags abgedeckt werden, um Bettwäsche und Bezugsmaterialien vor Staub und Verschmutzung zu schützen. Es handelt sich um ein funktionelles...
0 Kommentare