Spiralnetzrahmen
Beim „Spiralnetzrahmen“ handelt es sich um einen Bettboden.
Die Netze in Spiralnetzrahmen werden heute, abhängig vom Hersteller, aus Metall oder textilen Materialien gefertigt.
Spiralnetzrahmen weisen auf gesamter Fläche elastische Wirkung auf, reagieren also nicht punktelastisch. Aus diesem Grund eignet sich diese Form des Bettbodens nicht für Personen, welche an unterschiedliche Körperzonen (z.B. Hüftbereich) angepasste Unterstützung benötigen, oder Personen mit Rückenproblemen und anderen Schmerzsymptomen.
Bewährt hat sich die Kombination Federkernmatratze auf Spiralnetzrahmen.
Aufbau & Aussehen
Der Spiralnetzrahmen besteht aus einem starren, rechteckigen Rahmen, in welchem ein engmaschiges Netz kleiner, miteinander verflochtener und unter starker Spannung stehender Spiralfedern fixiert ist.
Der große Vorteil dieser Unterfederungsvariante besteht in deren langer Lebensdauer: Spiralnetzrahmen zeigen auch nach langer Nutzung kaum Verschleißerscheinungen, in der Regel können sie problemlos über mehrere Jahrzehnte hinweg genutzt werden.
Gut gelüftet
Aufgrund seiner offenen Struktur sorgt das Spiralnetz für besonders gute Belüftung der aufliegenden Matratze: Diese weist um ein Vielfaches weniger Auflagepunkte als beispielsweise mit Lattenrosten auf, wodurch Luft besser zirkulieren und Feuchtigkeit noch effizienter abgeleitet werden kann.
Textile Spiralnetzrahmen
Zwar werden Spiralnetzrahmen mittlerweile auch in textiler Ausführung – hier besteht das Innere des Rahmens aus darin eingespanntem Textilgewebe – angeboten. Allerdings weist diese Konstruktionsweise einen groben Nachteil auf: Bei textilen Netzen kommt es schneller zu sogenannter „Materialermüdung“, wodurch sich die Lebensdauer eines solchen Spiralnetzrahmens verglichen mit einem metallgefertigten erheblich verringert.
Nicht unbedingt ist diese Form der Unterfederung zudem für Personen, welche Metall im Bett vermeiden möchten, geeignet: Oftmals wird zwar das Netz aus textilem Material, der starre, äußere Rahmen hingegen dennoch aus Metall gefertigt.
Mehr Lesen
Böser Spuk im Schlaf: 7 typische Albträume und ihre Bedeutung
Bösen Traum gehabt? Wir nehmen 7 klassische Albtraum-Motive unter die Lupe und verraten, was dein Unterbewusstsein dir damit sagen möchte!
Albtraum Schimmel: 5 Tipps gegen Schimmelbefall im Schlafzimmer!
Schimmelpilze siedeln sich oft in Schlafzimmern an. Warum das so ist, was du dagegen tun kannst und 5 Tipps, wie du einem Befall effektiv vorbeugst!
Frühstücksdate mit BRüSLi: Lasst uns die Welt retten!
Nachhaltig ausschlafen, nachhaltig frühstücken! Wir stellen euch BRüSLi vor: Das erste Müsli aus gerettetem Brot.
HONGi Schultraum: Eine Kooperation mit SOS-Kinderdorf
Den Schulbeginn 2021 möchten wir zum Anlass nehmen, uns in Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdorf für die großen Faultiere von morgen zu engagieren.
Es ist kompliziert: Schlaf bei Jugendlichen
Das Schlafverhalten von Jugendlichen unter der Lupe: Wie viel Schlaf brauchen sie? Warum ist das Thema Schlaf für Teenager so kompliziert?
Im Bett mit einer Samtpfote: Vorteile und Nachteile
Ist es aus schlafmedizinischer und gesundheitlicher Sicht ratsam, dass Menschenfuß und Katzenpfote „unter einer Decke stecken“? Alle Antworten!
0 Kommentare