Reißverschluss
Auch: Zipp, Zipper, Zippverschluss
Der Reißverschluss ist ein wichtiges Verschlussmittel. Er wird unter anderem verwendet für Bettwäsche, Bekleidung und Lederwaren.
Aufbau & Funktion
Ein Reißverschluss besteht aus zwei seitlichen Streifen, entlang welcher sogenannte „Krampen“ oder „Zähne“ angebracht sind. Mittels eines „Schiebers“ (auch: „Schlitten“) werden diese ineinander verhakt, wodurch es zum „Verschluss“ kommt. Zur einfacheren Bedienung ist an diesem Schieber üblicherweise ein kleiner, flexibler „Griff“ (Metallplättchen, Stoffbänder o.ä.) angebracht.
Reißverschlüsse werden aus Metall oder Kunststoff hergestellt und sind heutzutage in sämtlichen Größen, Farben und Stärken, nach Bedarf sogar wasserdicht, erhältlich.
Je nach Beschaffenheit ihrer „Krampen“ oder „Zähne“ wird zwischen drei Arten von Reißverschlüssen unterschieden:
- Spiral-Reißverschluss: Bestehend aus einem starken Endlosfaden (z.B. Nylon), welcher spiralförmig in die beiden Seitenbänder eingenäht wurde. Diese Zipp-Variante ist besonders weich und flexibel, allerdings wenig robust.
- Krampen-Reißverschluss: Gefertigt aus stabilen Kunststoffkrampen, welche einzeln auf die Seitenbänder aufgestanzt- oder gegossen wurden und wie Puzzleteilchen ineinandergreifen. Vorteile: Leichtes Eigengewicht, hohe Stabilität.
- Metall-Reißverschluss: Die „Ur-Form“ des Zippverschlusses, bestehend aus einzelnen Metallzähnen (Aluminium, Nickel, Messing), welche in gleichmäßigem Abstand auf den Seitenbändern angebracht sind. Diese Zipp-Art ist besonders robust und hält auch starker Beanspruchung stand, weist allerdings ein vergleichsweise hohes Eigengewicht auf.
Geöffnet oder geschlossen?
Je nach Textilie oder Produkt werden teilbare oder nicht teilbare Zippverschlüsse benötigt.
- Teilbare, bzw. auszuhakende Reißverschlüsse werden in Wäschestücke und Produkten verarbeitet, welche vollständig geöffnet werden müssen. Bsp.: Jacken, Mäntel, Westen.
- Nicht teilbare, bzw. an der Unterseite geschlossene Reißverschlüsse werden für Produkte und Textilien verwendet, welche nicht ganz geöffnet werden müssen. Bsp.: Bettwäsche, Taschen, Hosen.
Zwei-Wege-Reißverschluss
Zwei-Wege-Zipper sind mit einem (oder mehreren) zusätzlichen Schieber(n) ausgestattet und können, je nach Modell, entweder von oben und unten oder von der Mitte aus geöffnet werden. Man unterscheidet zwischen zwei Formen:
- X-Form: Der Zipp öffnet von oben oder unten. Diese Variante ist üblicherweise teilbar und wird z.B. für Mäntel verwendet.
- O-Form: Der Zipp öffnet von der Mitte aus. Diese Variante ist nicht teilbar und wird z.B. für Rucksäcke verwendet.
Mehr Lesen
Böser Spuk im Schlaf: 7 typische Albträume und ihre Bedeutung
Bösen Traum gehabt? Wir nehmen 7 klassische Albtraum-Motive unter die Lupe und verraten, was dein Unterbewusstsein dir damit sagen möchte!
Albtraum Schimmel: 5 Tipps gegen Schimmelbefall im Schlafzimmer!
Schimmelpilze siedeln sich oft in Schlafzimmern an. Warum das so ist, was du dagegen tun kannst und 5 Tipps, wie du einem Befall effektiv vorbeugst!
Frühstücksdate mit BRüSLi: Lasst uns die Welt retten!
Nachhaltig ausschlafen, nachhaltig frühstücken! Wir stellen euch BRüSLi vor: Das erste Müsli aus gerettetem Brot.
HONGi Schultraum: Eine Kooperation mit SOS-Kinderdorf
Den Schulbeginn 2021 möchten wir zum Anlass nehmen, uns in Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdorf für die großen Faultiere von morgen zu engagieren.
Es ist kompliziert: Schlaf bei Jugendlichen
Das Schlafverhalten von Jugendlichen unter der Lupe: Wie viel Schlaf brauchen sie? Warum ist das Thema Schlaf für Teenager so kompliziert?
Im Bett mit einer Samtpfote: Vorteile und Nachteile
Ist es aus schlafmedizinischer und gesundheitlicher Sicht ratsam, dass Menschenfuß und Katzenpfote „unter einer Decke stecken“? Alle Antworten!
0 Kommentare