Pyjama
Der Begriff „Pyjama“ beschreibt eine Form der Nachtwäsche. Es handelt sich dabei um eine zweiteilige Garnitur, bestehend aus Hose und Jacke, welche zum Schlafen getragen wird.
Geschichte
Was wir heute als „Pyjama“ kennen, stammt ursprünglich aus der indischen und persischen Tracht: Die Begriffe „paijschama“ und „pajdschama“ bedeuten übersetzt „Hose“.
Gemeint waren mit diesen Begriffen lockere „Beinkleider“, welche von einer Schnur, Kordel oder einem sogenannten „Kummerbund“ um die Taille gehalten wurden. Es handelte sich um alltägliche Kleidungsstücke, welche sowohl von Männern, als auch Frauen getragen wurden.
Die Europäer lernten diese Art der (Bein-) Bekleidung in Indien kennen: Ab etwa 1850 begannen europäische Reisende damit, diese „Pyjama-Hosen“ mit Jacken – hemdartigen, geknöpften Oberteilen – zu kombinieren.
Im Zuge des verstärkten Handels Britisch-Indiens mit dem „Mutterland“ brachten britische Reisende den Pyjama schließlich nach Europa, wo er ab dem späten 19. Jahrhundert nach und nach das bisher gängige Nachthemd ablöste.
Zu Beginn war diese neue Form der Nachtwäsche den Herren vorbehalten, Frauen nutzten sie erst nach dem ersten Weltkrieg.
Lange Zeit wurden Pyjamas größtenteils aus Baumwolle oder Seide gefertigt: Materialien, die aufgrund des Kolonialhandels auch in Europa einfach verfügbar waren.
Pyjama vs. Schlafanzug
Heute werden die Begriffe „Pyjama“ und „Schlafanzug“ als Synonyme genutzt. Tatsächlich besteht aus historischer Sicht aber ein kleiner, wenn auch feiner Unterschied:
Ein „Pyjama“ beschreibt einen Zweiteiler aus Hose und geknöpfter Jacke.
Ein Schlafanzug hingegen ist eine Kombination aus Hose und Oberteil jeglicher Art (ursprünglich Nachthemd und lange Unterhose).
Zudem gibt es den Schlafanzug, bzw. dessen Vorläufer, in unseren Breiten schon wesentlich länger: Er entwickelte sich in Europa bereits im 17. Jahrhundert, als Männer begannen, unter ihren Nachthemden lange Unterhosen zu tragen.
Der Pyjama allerdings hielt erst im späten 19. Jahrhundert Einzug im europäischen Raum.
Mehr Lesen
Guter Schlaf im Winter: Ruhige Nächte in den kalten Monaten
In der kalten Jahreszeit brauchen wir genügend Schlaf für ein starkes Immunsystem. Wie die Mission „Gesunder Winterschlaf“ garantiert gelingt!
7 kreativ befüllte Adventskalender: Einzigartige Ideen für jedes Alter
7 großartige Ideen für 24 kleine Überraschungen, die jedem den Advent versüßen: Groß und Klein, Jung und Alt!
Mythos Schäfchen zählen: Hilft dieser Trick wirklich?
Genialer Trick oder doch nur „schwarzes Schaf“ unter den Einschlafhelfern? Wie wirksam die berühmte Schäfchenzählerei tatsächlich ist…
Gespenster im Kopf: Die biologische Geisterstunde
Spuken zu dieser nächtlichen Stunde tatsächlich Geister der Nacht durch unsere Schlafzimmer? Eine finstere Suche nach Antworten…
Früher ins Bett: So wirst du von einer Nachteule zum frühen Vogel
Stand der Dinge: Augenringe? Das muss nicht sein! Sechs einfache Tricks, die dich von der Nachteule zum frühen Vogel werden lassen.
HONGi kocht: Die 5 besten Herbst-Smoothies für jeden Geschmack
Einmal Vitamine tanken, bitte: Aus Apfel, Weintraube & anderen Herbstschätzen mixen wir heuer feine Smoothies – kunterbunt und gesund!
0 Kommentare