Nachthemd
Das Nachthemd ist eine Form der Nachtwäsche.
Anfänge
Um 1500 wurde es in Italiens Oberschicht zur Mode, zum Schlafen ein spezielles Hemd zu tragen: Das Nachthemd. Es ging hervor aus „normalen“ Tageshemden, welche – speziell von Frauen – zu diesem Zeitpunkt bereits vereinzelt zum Schlafen getragen wurden.
Es handelte sich dabei um sehr einfache, knie- oder knöchellange Wäschestücke, gefertigt aus Leinen oder Baumwolle. Die einfachen, kragenlosen Hemden waren lediglich ausgestattet mit Halsschlitz und Knopfleiste. Damenmodelle fielen etwas länger, meist bis zu den Fußknöcheln, aus. Das schlichte, schmucklose Aussehen der Nachthemden gründete auch in dem Bestreben, Züchtigkeit und angemessene Umgangsformen zwischen den beiden Geschlechtern zu wahren.
Mit dem Nachthemd setzte sich, ausgehend von Italien, das Tragen von Nachtwäsche schließlich Schritt für Schritt in ganz Europa durch.
Im deutschen Sprachraum wurde das lange, einheitliche weiße Hemd zunächst auch „Herzschützer“ genannt.
Aus Funktionswäsche wird Mode
Ursprünglich handelte es sich beim Nachthemd um reine Funktionskleidung: Es sollte in Winter und Sommer für angenehmen Temperaturausgleich sorgen, seinen Trägern Schutz bieten und – vor allem bei Frauen – deren Nacktheit verdecken.
Im 17. Jahrhundert zeichnete sich erstmals eine deutliche Trennung männlicher und weiblicher Nachtkleidung ab: Die Herren begannen, unter dem Nachthemd eine längere Unterhose zu tragen, womit der Vorläufer des heutigen Schlafanzugs erfunden war. Spätestens mit Einführung des Pyjamas im späten 19. Jahrhundert wurde es für Männer schließlich zur fixen Gewohnheit, Zweiteiler anstelle des Nachthemdes zu tragen.
Ab nun überwiegend der Damenwelt vorbehalten, entwickelte sich das, bis zu diesem Zeitpunkt nach wie vor sehr schlicht gehaltene, Nachthemd ab Ende des 19. Jahrhunderts von einem funktionellen zunehmend zu einem schmückenden, stark femininen Kleidungsstück: Beginnend mit einem Zugband in der Taille und durchgehender Knopfleiste im Brustbereich, kamen später Rüschen, Stickereien und weitere üppige Verzierungen hinzu.
Später sollten aus dieser Entwicklung weitere Formen des Nachthemdes hervorgehen: Neue Materialien (z.B. Kunstseide) ermöglichten neuartige Schnitte und Designs, die Mode änderte sich. Aus dekorativen Spitzenbesätzen und weich fließenden Stoffen wurde in den 1920er-Jahren beispielsweise das Negligé, wie wir es heute kennen, geschaffen.
Erst nach dem ersten Weltkrieg begannen auch Frauen damit, überwiegend Schlafanzüge und Pyjamas anstelle des Nachthemdes zu tragen.
Mehr Lesen
Böser Spuk im Schlaf: 7 typische Albträume und ihre Bedeutung
Bösen Traum gehabt? Wir nehmen 7 klassische Albtraum-Motive unter die Lupe und verraten, was dein Unterbewusstsein dir damit sagen möchte!
Albtraum Schimmel: 5 Tipps gegen Schimmelbefall im Schlafzimmer!
Schimmelpilze siedeln sich oft in Schlafzimmern an. Warum das so ist, was du dagegen tun kannst und 5 Tipps, wie du einem Befall effektiv vorbeugst!
Frühstücksdate mit BRüSLi: Lasst uns die Welt retten!
Nachhaltig ausschlafen, nachhaltig frühstücken! Wir stellen euch BRüSLi vor: Das erste Müsli aus gerettetem Brot.
HONGi Schultraum: Eine Kooperation mit SOS-Kinderdorf
Den Schulbeginn 2021 möchten wir zum Anlass nehmen, uns in Zusammenarbeit mit SOS-Kinderdorf für die großen Faultiere von morgen zu engagieren.
Es ist kompliziert: Schlaf bei Jugendlichen
Das Schlafverhalten von Jugendlichen unter der Lupe: Wie viel Schlaf brauchen sie? Warum ist das Thema Schlaf für Teenager so kompliziert?
Im Bett mit einer Samtpfote: Vorteile und Nachteile
Ist es aus schlafmedizinischer und gesundheitlicher Sicht ratsam, dass Menschenfuß und Katzenpfote „unter einer Decke stecken“? Alle Antworten!
0 Kommentare