Jetlag
Aus dem Englischen: jet = Düsenflugzeug; lag = Zeitdifferenz, Zeitabstand.
Jetlag steht für eine Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus, die nach Langstreckenflügen über mindestens fünf Zeitzonen entsteht. Jetlag wird auch “Zeitzonenkater” genannt. Etwa zwei Drittel der Menschen machen nach Langstreckenflügen einen “Zeitzonenkater” durch.
Was passiert bei einem Jetlag?
Durch die schnelle Durchreise von mehreren Zeitzonen kann sich die Innere Uhr des Menschen dem neuen Ort nicht so zügig anpassen. Somit verschieben sich die Schlafens- und Essenszeiten, wodurch Körpertemperatur und Hormonproduktion durcheinanderkommen können. Die Mehrheit der Reisenden kann daher mit diversen Beschwerden rechnen. Deren Schweregrad und die Erholung davon sind allerdings sehr unterschiedlich. Generell scheint Jetlag bei Frauen und älteren Personen ausgeprägter zu sein als bei Männern und jüngeren Personen. Außerdem können sich Abendmenschen und Menschen, die ihren Tagesrhythmus oft wechseln, meist schneller mit der neuen Zeitzone synchronisieren.
Mit welchen Beschwerden ist zu rechnen?
Am häufigsten treten Schlafstörungen (Ein- und Durchschlafprobleme) auf. Begleitet werden sie meist von Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schwindelgefühlen, Stimmungsschwankungen, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Problemen und verminderter Leistungsfähigkeit bzw. Motivation.
Welche Unterschiede gibt es abhängig von der Flugrichtung?
Die Flugrichtung hat nachweislich einen Einfluss auf die Ausprägung des Jetlags. Wenn man Richtung Westen fliegt, wird der Tag länger. Das verkraftet der Körper leichter als einen verkürzten Tag, wie es bei Flügen Richtung Osten der Fall ist. Studien zufolge verursacht ein Zeitunterschied von acht bis zehn Stunden in Richtung Osten den stärksten Jetlag.
Was kann man gegen Jetlag tun?
Es gibt eine Vielzahl von Verhaltensempfehlungen, die die Anpassung an die Zeitzone des Zielortes erleichtern sollen und so Beschwerden des Jetlags abmildern:
- Den ersten und den letzten Tag der Reise entspannt angehen, keine anstrengenden Aktivitäten oder Ausflüge planen.
- Wenn möglich, den Schlaf-Wach-Rhythmus bereits vor Reisebeginn langsam verschieben.
- Bei einem Flug nach Osten früher schlafen gehen, umgekehrt länger wach bleiben. Dementsprechend auch die Ausstattung für den Flug richtig wählen: entweder Schlafmaske und Ohrenstöpsel (Reise in den Osten) oder viel Unterhaltung wie Bücher oder Serien (Reise in den Westen).
- Ernährung am Reisetag: Reise nach Osten – Kohlenhydrate, um müde zu werden. Reise nach Westen – eiweißreiche Kost, um wach zu bleiben.
- Bereits im Flugzeug die eigene Uhr auf die Uhrzeit des Ziellandes umstellen.
- Nach der Anreise viel Zeit im Freien verbringen und den Tagesrhythmus des Zielortes sofort übernehmen.
Auch kurzzeitig wirksame Schlafmittel können bei Jetlag helfen. Allerdings sollten diese Arzneimittel nur in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden.
Mehr Lesen
Baumwolle
Die robuste Fasern der Baumwolle sind ein unverzichtbarer Rohstoff für die Textilindustrie. Alles rund um die jahrtausendealte Kulturpflanze!
California King (Size) Bed
California King Bed: Ein am amerikanischen Markt gängiges Betten- und Matratzenformat. Alle Infos, die Enstehungsgeschichte und 3 Fun Facts!
Melatonin
Bei Melatonin handelt es sich um jenes Hormon, welches unseren Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Aus diesem Grund ist es auch als das „Schlafhormon“ oder das „Nachthormon“ bekannt. Neben dem Schlaf-Wach-Rhythmus ist Melatonin auch an anderen tagesrhythmischen...
Kuscheldecke
Auch: Wohndecke, Wolldecke Eine „Kuscheldecke“ ist eine anschmiegsame, behagliche Decke, welche im Vergleich zur normalen Bettdecke deutlich dünner und leichter ausfällt. Es handelt sich dabei um ein textiles Wohnaccessoire, welches sowohl funktionelle,...
Tagesdecke
Auch: Bettüberwurf Eine „Tagesdecke“ ist eine robuste Zierdecke, mit welcher Betten und Polstermöbel untertags abgedeckt werden, um Bettwäsche und Bezugsmaterialien vor Staub und Verschmutzung zu schützen. Es handelt sich um ein funktionelles...
Liebesbrücke
Auch: Matratzenkeil, Matratzenbrücke, Doppelbettbrücke, Ritzenfüller Der Begriff „Liebesbrücke“ bezeichnet einen speziellen Schaumstoffkeil, welcher in den Zwischenraum zwischen zwei separaten Matratzen eines Doppelbettes gedrückt wird, um die sogenannte...
0 Kommentare