Bettboden
Auch: Bettrost, Bettenrost, Unterfederung
Als „Bettboden“ wird jener Teil des Bettes bezeichnet, auf welchem die Matratze aufliegt. Meist handelt es sich dabei um ein separates Bauteil, welches nicht fix mit dem restlichen Bettgestell verbunden ist.
Der Bettboden wird in den Bettrahmen eingelegt und schließt die Liegefläche nach unten, Richtung Fußboden, ab. Er dient als Auflagefläche und Unterstützung der Matratze.
Geschichte
Als Bettböden wurden früher oft einfache Holzplatten in das Bettgestell eingesetzt. Teils waren diese mit Löchern versehen, um die Belüftung der Matratze zu gewährleisten. In der Regel waren diese Böden starr und bildeten daher schlechte Voraussetzungen für ergonomische Lagerung und erholsamen Schlaf.
Im Laufe der Zeit wurden Bettböden entwickelt, die variabel reagieren: Bei Bewegung und Gewicht geben diese nach, federn ab und unterstützen die Matratze in deren Wirkung dadurch optimal. Aus diesem Grund spricht man bei Bettböden auch von einer „Unterfederung“ der Matratze.
Früher waren sogenannte Sprungfeder- oder Spiralnetzrahmen als variabler Bettboden gängig, später wurden sie vielfach durch die heute weit verbreiteten und vielfältigen Lattenroste ersetzt. Moderne Bettböden weisen eine hohe Dichte an Auflagepunkten auf, welche sich dem Körper flexibel anpassen können.
Beispiele für verschiedene Bettböden
- Spiralnetzrahmen
- Lattenrost
- Boxspring
Mehr Lesen
Melatonin
Bei Melatonin handelt es sich um jenes Hormon, welches unseren Tag-Nacht-Rhythmus steuert. Aus diesem Grund ist es auch als das „Schlafhormon“ oder das „Nachthormon“ bekannt. Neben dem Schlaf-Wach-Rhythmus ist Melatonin auch an anderen tagesrhythmischen...
Kuscheldecke
Auch: Wohndecke, Wolldecke Eine „Kuscheldecke“ ist eine anschmiegsame, behagliche Decke, welche im Vergleich zur normalen Bettdecke deutlich dünner und leichter ausfällt. Es handelt sich dabei um ein textiles Wohnaccessoire, welches sowohl funktionelle,...
Tagesdecke
Auch: Bettüberwurf Eine „Tagesdecke“ ist eine robuste Zierdecke, mit welcher Betten und Polstermöbel untertags abgedeckt werden, um Bettwäsche und Bezugsmaterialien vor Staub und Verschmutzung zu schützen. Es handelt sich um ein funktionelles...
Liebesbrücke
Auch: Matratzenkeil, Matratzenbrücke, Doppelbettbrücke, Ritzenfüller Der Begriff „Liebesbrücke“ bezeichnet einen speziellen Schaumstoffkeil, welcher in den Zwischenraum zwischen zwei separaten Matratzen eines Doppelbettes gedrückt wird, um die sogenannte...
Besucherritze
Auch: Bettritze, Bettspalt Der Begriff „Besucherritze“ bezeichnet den mittigen Spalt zwischen den beiden Matratzen eines Ehebetts. Wird ein Doppelbett mit zwei separaten Matratzen ausgestattet, bildet sich in der Mitte ein schmaler, länglicher...
Gräbele
Auch: Gräbale, Gräble Der deutsche Dialektbegriff „Gräbele“ bezeichnet allgemein die Mitte von Doppelbetten, sowie den mittigen Spalt zwischen den beiden Matratzen eines Ehebetts. Herkunft Das Wort „Gräbele“ stammt aus Schwaben, einem Regierungsbezirk...
0 Kommentare