Schlaf dich gesund: So wirkt sich der Schlaf auf dein Immunsystem aus

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Kennst du das Gefühl, wenn du morgens aufwachst, dich richtig gut fühlst und völlig erholt aus dem Bett springst? Plötzlich läuft alles wie von alleine. Das Frühstück schmeckt besser, die Aufgaben des Tages erledigen sich wie von selbst und du hast ein Lächeln auf deinen Lippen. Und zwar den ganzen Tag lang. Denn heute ist ein guter Tag. Du hast wunderbar geschlafen und alles läuft wie geschmiert. 

Ja. Ein erholsamer Schlaf beeinflusst unsere Laune und kann den ganzen Tag viel gemütlicher machen. Denn mit der ganzen Energie, die du nachts gesammelt hast, erledigst du deine To-Do-List mit links. Doch nicht nur unser Wohlbefinden wird von Schlaf beeinflusst. Auch unsere Gesundheit hängt stark davon ab. Vielleicht stärker, als du ahnst…

Schlaf und Abwehrsystem – Hand in Hand

“Schlaf dich gesund!” Nur eine Redewendung? Nein. Nicht nur! Wie Wissenschaftler bereits bestätigt haben: Guter und gesunder Schlaf geht Hand in Hand mit der körperlichen Gesundheit. 

Es gibt bereits einige Studien zum Einfluss des Schlafes auf unsere Gesundheit. Spannend war ein Experiment der Forscher von der Universität Lübeck. Sie impften eine Gruppe von Studenten gegen Hepatitis A und ließen die Hälfte der Gruppe in der darauf folgenden Nacht ganz normal schlafen. Die andere Hälfte hat die Nacht durchgemacht. Einige Wochen später wurde kontrolliert, wie gut sich bei den beiden Gruppen Antikörper gebildet hatten. Im Blut der Nichtschläfer fanden sich nur halb so viele Antikörper gegen den Hepatitis-Erreger wie bei den Schläfern. Ein Zufall? Eher nicht.

Bei der Erforschung des Zusammenhangs von Schlaf und Immunsystem steht die Wissenschaft vielleicht noch am Anfang, dennoch ist jetzt schon klar: Schlaf und Gesundheit sind eng verbunden.

Wenig Schlaf macht krank

Ist dein Schlaf nicht erholsam genug, hat es langfristige Folgen. Man geht davon aus, dass ein länger gestörter Schlaf zu folgenden Problemen führen kann:

  • Verlust der Leistungsfähigkeit
  • Konzentrationsabfall
  • Kopfschmerzen
  • psychische Disharmonie
  • impulsives und aggressives Verhalten
  • depressive Verstimmung und Stimmungsschwankungen
  • Frühzeitige Alterung der Haut und des Gesamterscheinungsbildes
  • Erhöhter Blutdruck
  • Herzrhythmusstörungen
  • Infektanfälligkeit
  • Gewichtszunahme

Letztes Jahr interviewten wir bereits Dr. Christian Benedict zum Thema Schlaf und Gesundheit. Der deutsche Humanbiologe, Neurowissenschaftler, Ökotrophologe und Buchautor bestätigt in seinen Forschungen, dass Schlaf eine große Auswirkung auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hat. Dass ausreichender Schlaf für unser Immunsystem und die Abwehr von Krankheitserregern wichtig ist, wird allgemein angenommen. Wie genau Schlaf jedoch bestimmte Immunfunktionen beeinflusst, ist wissenschaftlich noch nicht ganz geklärt. Dennoch wollen wir eine Studie nicht unbemerkt lassen:

Gesund schlafen, gesund leben

Wissenschaftler der Universität Tübingen und der Universität Lübeck haben 2019 in einer Studie einen neuen Mechanismus nachgewiesen, über den Schlaf das Immunsystem fördert. Sie konnten nachweisen, dass bereits nach drei Stunden ohne Schlaf die Funktion der sogenannten T-Zellen beeinträchtigt war. (T-Zellen sind eine Gruppe von weißen Blutzellen, die der Immunabwehr dient.)

Dazu wurde ein 24-stündiges Experiment durchgeführt: Eine Gruppe der Studienteilnehmerinnen konnte nachts für acht Stunden schlafen. Eine andere Gruppe blieb über den gesamten Zeitraum wach. Während des gesamten Experiments wurde den Teilnehmerinnen regelmäßig Blut abgenommen. Dabei überprüfte das Forschungsteam vor allem die Bindungsstärke der T-Zellen an ein Molekül namens ICAM-1, welches es ihnen ermöglicht, sich an andere Zellen anzuheften. 

Dieses Aneinanderhaften ist für ihre Funktion wichtig: „T-Zellen zirkulieren ständig im Blutkreislauf und suchen nach Erregern. Das Aneinanderhaften an andere Zellen erlaubt ihnen dabei, im Körper zu wandern und beispielsweise an infizierte Zellen anzudocken, um sie anschließend zu beseitigen“, sagt Erstautor Stoyan Dimitrov. Wie die Studie zeigt, war die Andockungsfähigkeit der T-Zellen bei den Probanden ohne Schlaf sichtlich reduziert.

Rote Blutkörperchen

Auf die Plätze, andocken und heilen!

Um weiter zu untersuchen, wie Schlaf die T-Zellfunktion beeinflusst, wurde außerdem auch Plasma von schlafenden sowie von wach geblieben Teilnehmerinnen entnommen. Dieses Plasma wurde für wenige Minuten auf isolierte T-Zellen gegeben. Dabei fanden die Wissenschaftler heraus, dass das Plasma von Probandinnen ohne Schlaf die Andockungsfähigkeit der T-Zellen, im Vergleich zum Plasma von den schlafenden Probandinnen, bemerkbar senkte.

In einem weiteren Experiment konnte die Unterdrückung der T-Zellfunktion rückgängig gemacht werden, indem bestimmte Rezeptoren blockiert wurden. Dabei handelte es sich um Rezeptoren, über die das Stresshormon Adrenalin und Prostaglandine wirken. Also Hormone, die bei Entzündungen eine Rolle spielen. „Dies zeigt, dass bereits bei kurzem Schlafentzug lösliche Stoffe diese Rezeptoren aktivieren und darüber auch die Andockungsfähigkeit der T-Zellen beeinträchtigen“, so die Studienleiterin Luciana Besedovsky.

Es ist nun also schwarz auf weiß. Schon ein wenig Schlaflosigkeit kann sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken und unser Immunsystem wird geschwächt. Wenn das kein Grund für längere Nächte ist! Verbringst du genug Zeit im Bett, doch deine Nächte sind unruhig? Vielleicht liegt es an deiner Matratze. Lass dich kostenlos beraten oder finde hier schnell und einfach heraus, ob du richtig liegst. Im Sinne deiner Gesundheit. Wir sagen nur: Gute Nacht und schlaf gut. Und meinen damit: “Bleib gesund”! 

Text:HONGi / Bilder: Foundry und qimono

Bist du bereit für dein neues Schlaferlebnis?

2 Kommentare

  1. Hallo,

    danke für diesen interessanten Beitrag. Mir war zwar klar, dass dauerhaft zu wenig Schlaf schädlich sein kann. Aber ich wusste nicht, dass Schlafentzug unmittelbar solch krasse Auswirkungen haben kann! – Super, dass ihr die Studien erwähnt bzw. verlinkt habt. Wirklich spannend!

    Ich mache ja selbst gerne mal die Nacht zum Tag. Das werde ich mir in Zukunft wohl zwei mal überlegen… 🙂

    Danke & Beste Grüße,
    Daniel

    Antworten
    • Lieber Daniel,
      Vielen Dank! Schön, dass dir der Beitrag gefallen hat 🙂
      Liebe Grüße und viele ruhige Nächte 😉
      dein HONGi Team

      Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Mehr Lesen

Zahlungsarten

    

Verschickt mit

 & 

Folge Uns

       

Geprüft von

Copyright © 2020 HONGi die Faultiermatratze

Pin It on Pinterest

Share This